Zweiter Weltkrieg

Was war der Zweite Weltkrieg?
Der Zweite Weltkrieg (1939–1945) war der tödlichste und am weitesten verbreitete Konflikt der Menschheitsgeschichte. Über 30 Nationen in Europa, Asien, Afrika und im Pazifik waren beteiligt. Der Krieg begann mit dem Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands auf Polen und weitete sich rasch zu einem globalen Krieg aus, in dem die Achsenmächte – Deutschland, Italien und Japan – gegen die Alliierten kämpften, angeführt vom Vereinigten Königreich, der Sowjetunion, den Vereinigten Staaten und China.
Der Krieg forderte über 70 Millionen Todesopfer, brachte den Holocaust, den ersten Einsatz von Atomwaffen und eine tiefgreifende Neugestaltung der weltpolitischen Grenzen mit sich. Er veränderte die internationalen Beziehungen grundlegend, führte zur Gründung der Vereinten Nationen und markierte den Beginn des Kalten Krieges. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Zweiten Weltkriegs prägen unsere Welt bis heute.

Benito Mussolini und Adolf Hitler kurz nach ihrer Ankunft in München, am 28. September 1938

Links: Panzerkampfwagen I und II beim Vormarsch nahe Bromberg im Polnischen Korridor, September 1939. Rechts: General Heinz Guderian im Sd.Kfz. 251/3 (Funk-Kommandofahrzeug mit Rahmenantenne).
Der Zweite Weltkrieg erklärt: Eine thematische Entdeckungsreise
Von den Ursprüngen des Konflikts bis hin zu seinen weitreichenden Folgen – tauche ein in die zentralen Themen, die den Zweiten Weltkrieg prägten und definierten.
Der Zweite Weltkrieg war weit mehr als ein militärischer Konflikt – er war ein globales Ereignis, das Nationen, Ideologien und das tägliche Leben grundlegend veränderte. Um seine Dimensionen wirklich zu begreifen, laden wir dich ein, acht zentrale Themen zu erkunden, die diesem historischen Kapitel Tiefe, Kontext und Menschlichkeit verleihen.
Wir beginnen mit den Ursachen des Krieges, in denen politische Unruhen, wirtschaftliche Krisen und ungelöste Spannungen aus dem Ersten Weltkrieg einen fruchtbaren Boden für Extremismus und territoriale Aggression schufen. Der Vertrag von Versailles, der weltweite Aufstieg faschistischer Ideologien und expansionistische Bestrebungen trugen entscheidend zur Entfesselung des Konflikts bei.
Anschließend werfen wir einen Blick auf die entscheidenden Schlachten, die den Verlauf des Krieges bestimmten – von Deutschlands Blitzkrieg in Polen bis zu den Wendepunkten in Stalingrad und an den Stränden der Normandie. Diese militärischen Auseinandersetzungen veränderten Grenzen, Moral und die Zukunft ganzer Nationen.
Ebenso bedeutend ist die menschliche Dimension des Krieges. Im Abschnitt über Soldaten und das Leben an der Front beleuchten wir die täglichen Härten des Kampfes, die seelischen Belastungen der Soldaten sowie die wichtigen Rollen, die Frauen, Widerstandskämpfer*innen und Soldaten aus kolonisierten Gebieten spielten.
Der Krieg wurde auch mit Ideen geführt. Unser Fokus auf Propaganda und Medien zeigt, wie Nationen Bilder, Sprache und Informationen zur Waffe machten. Plakate, Filme und Radiosendungen wurden zu mächtigen Instrumenten, um Unterstützung zu mobilisieren, die Wahrheit zu verzerren und den Feind zu dämonisieren.
Gleichzeitig vollzog sich eine technologische Revolution. Im Abschnitt Technologie und Waffen erfährst du mehr über das Innovationsrennen, das Technologien wie Radar, Chiffriermaschinen, moderne Flugzeuge und letztlich die verheerende Atombombe hervorbrachte. Diese Erfindungen veränderten nicht nur den Krieg selbst, sondern auch die Zukunft globaler Konflikte.
Das Ende des Krieges brachte sowohl Hoffnung als auch neue Spannungen. Im Kapitel Nachkriegszeit und Nürnberger Prozesse beleuchten wir, wie Gerechtigkeit durch die Nürnberger Prozesse angestrebt wurde, wie Europa wiederaufgebaut wurde und wie sich die Fronten des Kalten Krieges fast unmittelbar abzeichneten.
Der Zweite Weltkrieg reichte weit über Europa und den Pazifik hinaus. Im Abschnitt Globale Auswirkungen und Kolonien werfen wir ein Licht auf die Folgen des Krieges für kolonialisierte Nationen – viele wurden in den Krieg hineingezogen und kämpften später für ihre Unabhängigkeit. Der Krieg beschleunigte das Ende von Imperien und leitete eine neue globale Ordnung ein.

ZWEITER WELTKRIEG
Der Zweite Weltkrieg hinterließ nicht nur zerstörte Städte und veränderte Grenzen – sondern auch einen gewaltigen Tribut an Menschenleben.
Die menschlichen Kosten des Zweiten Weltkriegs


Glasses of murdered Jews in Auschwitz (Auschwitz-Birkenau State Museum).
Der Zweite Weltkrieg war der tödlichste Konflikt der Menschheitsgeschichte und forderte Schätzungen zufolge weltweit zwischen 16 und 20 Millionen Menschenleben. Diese erschütternde Zahl umfasst sowohl Militärangehörige als auch Zivilisten: Etwa 10 Millionen Soldaten starben auf dem Schlachtfeld, während weitere 6 bis 10 Millionen Zivilistinnen und Zivilisten durch Hunger, Krankheiten, Massenbombardierungen, Zwangsarbeit und Gräueltaten in besetzten Gebieten ums Leben kamen. Das Leid reichte jedoch weit über die Zahl der Toten hinaus. Rund 21 Millionen Menschen wurden im Kampf verwundet, viele davon mit lebenslangen körperlichen und seelischen Folgen. Zudem galten etwa 7 Millionen Menschen als vermisst oder blieben spurlos verschwunden – ihr Schicksal ist bis heute oft ungeklärt. Diese Zahlen sind mehr als nur Statistik – sie stehen für zerstörte Familien, ausgelöschte Gemeinschaften und Generationen, deren Leben für immer verändert wurde.

Die unbekannten Heldinnen: Frauen an den Frontlinien einer sich wandelnden Welt
Die Rolle der Frauen im Krieg
Während des Zweiten Weltkriegs spielten Frauen eine entscheidende, aber oft unterschätzte Rolle im Rahmen der Kriegsanstrengungen – sowohl an der Front als auch in der Heimat. Während Millionen Männer in den Krieg zogen, übernahmen Frauen Aufgaben, die zuvor traditionell Männern vorbehalten waren: Sie arbeiteten in Fabriken, Werften und in der Landwirtschaft und produzierten alles – von Munition bis hin zu Flugzeugen. Sie dienten als Krankenschwestern, Spioninnen, Widerstandskämpferinnen und in einigen Ländern sogar als bewaffnete Kämpferinnen. In Großbritannien und den USA traten Frauen in Hilfseinheiten der Streitkräfte ein, etwa in der WAAF (Women’s Auxiliary Air Force), den WAVES (Women Accepted for Volunteer Emergency Service) oder in den Scharfschützinnen der Roten Armee der Sowjetunion. Ihr Beitrag war entscheidend, um die Kriegsmaschinerie am Laufen zu halten und die nationalen Volkswirtschaften zu stützen. Gleichzeitig waren Frauen enormen persönlichen Belastungen ausgesetzt: Sie zogen Kinder allein groß, überlebten Bombardierungen, mussten mit Rationierungen umgehen und mit dem Verlust geliebter Menschen fertigwerden. Der Krieg markierte einen Wendepunkt in der Wahrnehmung von Geschlechterrollen und legte den Grundstein für spätere Gleichstellungsbewegungen. Er veränderte nachhaltig das gesellschaftliche Bild von dem, was Frauen im öffentlichen und privaten Leben leisten können.
Besuche die Schlachtfelder, Gedenkstätten und historischen Orte, an denen der Zweite Weltkrieg den Lauf der Geschichte veränderte.
Auf den Spuren des Zweiten Weltkriegs
Um das weltweite Ausmaß und die menschlichen Kosten des Zweiten Weltkriegs wirklich zu begreifen, besuche die Orte, an denen Geschichte geschrieben und Leben für immer verändert wurden. Von den sturmgepeitschten Stränden der Normandie bis zu den stillen Überresten der Konzentrationslager – diese Orte zeugen von Mut, Grausamkeit und Befreiung. In ganz Europa, im Pazifikraum und darüber hinaus bewahren Museen, Bunker, Friedhöfe und Gedenkstätten die Erinnerung an einen Konflikt, der die moderne Welt geprägt hat.
Beginne deine Reise in Normandie, Frankreich, wo die Landungen am D-Day am 6. Juni 1944 den Beginn der Befreiung Europas markierten. Spaziere über Omaha und Utah Beach, besuche den amerikanischen Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer und das Pegasus-Bridge-Museum. In Pointe du Hoc sind noch heute deutsche Bunker und Bombenkrater des alliierten Angriffs sichtbar.
Reise weiter nach Berlin, Deutschland, dem Zentrum des NS-Regimes und dem letzten großen Kriegsschauplatz in Europa. Stehe an der Stelle von Hitlers ehemaligem Bunker, besuche das Holocaust-Mahnmal und die Gedenkstätte Topographie des Terrors und gehe entlang der Überreste der Berliner Mauer – einem mächtigen Symbol des Kalten Krieges, der dem Zweiten Weltkrieg folgte.
Im Osten, in Krakau und Oświęcim, Polen, erwartet dich einer der dunkelsten Orte der Menschheitsgeschichte: Auschwitz-Birkenau, das größte nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager. Geführte Rundgänge ermöglichen einen erschütternden, aber notwendigen Einblick in den Mechanismus des Völkermords und die Widerstandskraft seiner Opfer.
In London, England, bieten die Churchill War Rooms einen authentischen Einblick in die britische Kriegsführung. Der unterirdische Bunker, von dem aus Winston Churchill den Krieg leitete, ist original erhalten – mit Kartenräumen, Büros und Funkstationen. In der Nähe zeigt das Imperial War Museum Ausstellungen zum Blitz, zum Leben im Krieg und zum Holocaust.
Reise weiter nach Rom und Monte Cassino, Italien, wo die Alliierten 1943–44 eine Reihe erbitterter Schlachten führten. Besuche die Abtei von Monte Cassino, die im Krieg zerstört und später wieder aufgebaut wurde, sowie den Commonwealth-Kriegsfriedhof, der Tausenden gefallenen Soldaten gewidmet ist.
Weiter östlich, in Wolgograd, Russland (ehemals Stalingrad), stehen das gewaltige Denkmal „Mutter Heimat ruft“ und das Panoramamuseum, die an eine der blutigsten Schlachten der Geschichte erinnern. Die Ruinen und Gedenkstätten der Stadt veranschaulichen das Ausmaß von Opfer und Widerstand der Sowjetunion.
Aus pazifischer Perspektive führt die Reise nach Pearl Harbor, Hawaii, wo der überraschende Angriff Japans am 7. Dezember 1941 die Vereinigten Staaten in den Krieg zog. Das USS Arizona Memorial und das benachbarte Pacific Aviation Museum erzählen die Geschichte eines Wendepunkts im Weltgeschehen.
In Japan laden die Städte Hiroshima und Nagasaki zu einer stillen Auseinandersetzung mit dem Kriegsende und dem Beginn des Atomzeitalters ein. Die Friedensparks in beiden Städten beherbergen Museen, Denkmäler und Zeitzeugenberichte, die für Abrüstung und Erinnerung eintreten.
Zurück in den Vereinigten Staaten lohnt sich ein Besuch in Washington, D.C., wo das National World War II Memorial den 16 Millionen Amerikanern gewidmet ist, die im Krieg dienten. Jede Säule und Inschrift steht für den Zusammenhalt und das Ausmaß der gemeinsamen Anstrengung.
Ob du durch ein von Kugeln gezeichnetes Dorf gehst oder durch einen stillen Gedenkgarten wanderst – diese Orte erzählen von der Widerstandskraft der Überlebenden, vom Preis der Tyrannei und vom hart erkämpften Wert des Friedens. Auf den Spuren des Zweiten Weltkriegs werden wir an die Zerbrechlichkeit der Freiheit erinnert – und an unsere gemeinsame Verantwortung, sie zu bewahren.

Normandie
In der Normandie wird der Zweite Weltkrieg an den historischen Landungsstränden des D-Days lebendig. Spaziere entlang von Omaha Beach und Utah Beach, besuche den amerikanischen Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer und erkunde die deutschen Bunker bei Pointe du Hoc. Das Pegasus-Bridge-Museum und zahlreiche Gedenkstätten entlang der Küste laden zum Erinnern ein. Diese eindrucksvollen Orte vermitteln einen bewegenden Einblick in die alliierte Landung vom 6. Juni 1944 und die erbitterten Kämpfe, die den Beginn der Befreiung Europas markierten.

Colleville-sur-Mer
In Colleville-sur-Mer befindet sich das Herzstück des Gedenkens: der Normandy American Cemetery, in dem fast 10.000 US-Soldaten oberhalb von Omaha Beach ihre letzte Ruhe gefunden haben. Die Anlage umfasst ein Ehrenmal, eine Kapelle und ein Besucherzentrum mit bewegenden Ausstellungen zur Landung am D-Day. Beim Gang entlang der Reihen weißer Kreuze und Davidsterne können Besucher über das Ausmaß des Opfers nachdenken, das für die Befreiung Europas erbracht wurde. Der nahegelegene Strand und erhaltene deutsche Bunker vervollständigen dieses eindrucksvolle Erlebnis.

Berlin
In Berlin ist die Geschichte des Zweiten Weltkriegs tief im Stadtbild verankert. Besuche die Topographie des Terrors, errichtet auf dem Gelände des ehemaligen Gestapo-Hauptquartiers, sowie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust erinnert. Die Reste der Berliner Mauer zeugen vom Nachhall des Krieges, und im Deutsch-Russischen Museum in Karlshorst wurde die bedingungslose Kapitulation Deutschlands unterzeichnet. Berlins Gedenkstätten, Ruinen und Museen erzählen eindrucksvoll von NS-Herrschaft, Widerstand und dem verheerenden Ende des Krieges.

Kraków
In Krakau finden sich überall in der Stadt Spuren des Zweiten Weltkriegs. Besuche die Emaillefabrik von Oskar Schindler, heute ein Museum über die NS-Besatzung und die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Spaziere durch das ehemalige jüdische Ghetto in Podgórze und besichtige den Ghettoheldenplatz sowie die Apotheke „Zum Adler“ – beides Orte des Widerstands und der Erinnerung. In der Nähe erinnern die Überreste des Konzentrationslagers Plaszów eindringlich an die begangenen Gräueltaten. Krakau bewahrt das Leid wie auch die Geschichten des Mutes aus den Kriegsjahren.

Oświęcim
In Oświęcim ist der Zweite Weltkrieg tief im globalen Gedächtnis verankert – als Standort von Auschwitz-Birkenau, dem größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager. Heute dient der Ort als eindrucksvolle Gedenkstätte und Museum. Besucher können durch die originalen Baracken und Gaskammern gehen und Ausstellungen besichtigen, die den Holocaust und das Schicksal der Opfer dokumentieren. Nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, bietet Auschwitz einen ernüchternden und unverzichtbaren Blick auf die Folgen von Hass, Totalitarismus und Krieg.

London
In London ist die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eindrucksvoll erhalten geblieben. Besuche die Churchill War Rooms, den unterirdischen Bunker, in dem die britische Kriegsführung zentrale Operationen plante. Das Imperial War Museum zeigt bewegende Ausstellungen über die Luftangriffe, den Alltag im Krieg und den Holocaust. Erkunde das RAF Museum oder besichtige das Cenotaph in Whitehall, das nationale Kriegsdenkmal. Überall in der Stadt zeugen Gedenktafeln und erhaltene Bombenschäden von Londons Widerstandskraft in den dunkelsten Tagen des Krieges.

Rom
In Rom begegnet man der Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Narben, Geschichten von Besatzung, Widerstand und Befreiung. Besuche das Museum der Befreiung Roms in einem ehemaligen SS-Gefängnis, um mehr über den italienischen Widerstand zu erfahren. Die Gedenkstätte in den Ardeatinischen Höhlen erinnert an die Opfer eines NS-Massakers von 1944. Am Porta San Paolo bietet das Museum der Römischen Republik und des Widerstands weitere Einblicke. Roms Straßen hallen noch immer vom Erinnern an erbitterte Kämpfe und eine belagerte Stadt wider.

Monte Cassino
Monte Cassino zählt zu den bedeutendsten Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs in Italien. Die Abtei von Monte Cassino, die 1944 bei schweren Kämpfen zerstört wurde, war ein zentraler deutscher Verteidigungspunkt und Ziel einer erbitterten alliierten Offensive. Heute steht die wiederaufgebaute Abtei als Symbol der Widerstandskraft. In der Nähe ehren der Commonwealth-Kriegsfriedhof mit über 4.000 Gräbern und der Polnische Soldatenfriedhof den heldenhaften Einsatz polnischer Truppen beim Sturm auf das Kloster.

Wolgograd
In Wolgograd (ehemals Stalingrad) ist die Geschichte des Zweiten Weltkriegs an jeder Ecke spürbar. Besuche Mamayev Kurgan, eine gewaltige Gedenkstätte, die von der Statue „Mutter Heimat ruft“ gekrönt wird – ein Ehrenmal für die Gefallenen der Schlacht von Stalingrad, einer der blutigsten Schlachten des Krieges. Das Museum der Schlacht von Stalingrad zeigt Waffen, persönliche Gegenstände und Kriegstagebücher. Ruinen wie Pawlows Haus sind bis heute Symbole des sowjetischen Widerstands während der brutalen Belagerung, die den Kriegsverlauf entscheidend veränderte.

Pearl Harbor
In Pearl Harbor, Hawaii, können Besucher den Ort des überraschenden japanischen Angriffs vom 7. Dezember 1941 erkunden – dem Ereignis, das die USA in den Zweiten Weltkrieg führte. Das USS Arizona Memorial schwebt über dem gesunkenen Schlachtschiff, in dem über 1.100 Seeleute begraben liegen. In der Nähe kann das Schlachtschiff Missouri besichtigt werden, auf dem 1945 die offizielle Kapitulation Japans unterzeichnet wurde. Das Pearl Harbor Aviation Museum und das USS Bowfin Submarine Museum bieten weitere Einblicke in den Pazifikkrieg.

Hiroshima
In Hiroshima steht das Erbe des Zweiten Weltkriegs im Zeichen des ersten Einsatzes der Atombombe am 6. August 1945. Besuche den Hiroshima Peace Memorial Park, in dem sich die eindrucksvolle Atombombenkuppel befindet – eines der wenigen Gebäude, das nahe des Epizentrums stehen blieb. Das Hiroshima Peace Memorial Museum zeigt eindrucksvolle Ausstellungen über die Bombardierung und ihre Folgen. Die Denkmäler und Gedenkstätten des Parks setzen ein starkes Zeichen für Frieden, Erinnerung und eine atomwaffenfreie Welt.

Nagasaki
In Nagasaki wird an den Zweiten Weltkrieg mit eindrucksvollen Gedenkstätten erinnert, die an den Atombombenabwurf vom 9. August 1945 mahnen. Besuche den Nagasaki Peace Park, wo Statuen und Denkmäler der Opfer gedenken und zum weltweiten Verzicht auf Atomwaffen aufrufen. Im nahegelegenen Atombombenmuseum zeigen bewegende Ausstellungen das Ausmaß der Zerstörung und das menschliche Leid. Zu den weiteren Orten gehören die Ruinen der Urakami-Kathedrale und der Hypocenter Park, der den genauen Explosionspunkt markiert. Nagasaki ist heute ein Symbol für Frieden und Widerstandskraft.

Washington, D.C.
In Washington, D.C. wird an den Zweiten Weltkrieg mit dem beeindruckenden National World War II Memorial erinnert, das zwischen dem Lincoln Memorial und dem Washington Monument liegt. Mit 56 Granitsäulen und einem ruhigen Brunnen ehrt es die 16 Millionen Amerikaner, die dienten, und die über 400.000 Gefallenen. In der Nähe bieten das Smithsonian National Museum of American History und das Holocaust Memorial Museum tiefgehende Ausstellungen über den Krieg – von den Schlachtfeldern bis zur Heimatfront und darüber hinaus.