Großbritannien
Großbritannien steht für ikonische Pubs, charmante Landschaften, alte Burgen, trockenen Humor und endlose Tassen Tee. Es ist historisch, exzentrisch und voller Charakter.
Von den weltklasse Museen und Theatern in London bis zu den mystischen Landschaften Schottlands und den sanften Hügeln der Cotswolds – Großbritannien steckt voller Überraschungen. Es gibt zerklüftete Küsten in Cornwall, gotische Universitäten in Oxford und Cambridge, epische Wanderwege im Lake District und dramatische Burgen in Wales und Schottland. Ob du eine West-End-Show besuchst, mittelalterliche Ruinen erkundest oder durch gepflasterte Straßen kleiner Dörfer schlenderst – hier herrscht ein zeitloser Charme, der Reisende immer wieder anzieht. Großbritannien ist vielleicht kein günstiges Reiseziel, aber öffentliche Verkehrsmittel, preiswerte Unterkünfte und kostenfreie Museen machen es erschwinglich. Versuch nicht, alles in einer Reise zu schaffen – nimm dir Zeit, genieße es und entdecke die kleinen Eigenheiten unterwegs.
Beste Reisezeit für Großbritannien
Großbritannien ist ganzjährig ein lohnendes Reiseziel, aber die beste Reisezeit hängt davon ab, was du erleben möchtest. Der Frühling (März bis Mai) ist eine der schönsten Jahreszeiten, wenn Parks und Landschaften in voller Blüte stehen und mildes Wetter perfekt für Besichtigungen ist. Es ist auch eine tolle Zeit für kulturelle Events wie die Chelsea Flower Show in London. Der Sommer (Juni bis August) bringt lange Tage, Open-Air-Festivals wie Glastonbury und das wärmste Wetter – ideal für Städtetrips, Küstenabenteuer und das Erkunden der Natur, obwohl es auch die geschäftigste Saison ist.
Der Herbst (September bis November) färbt die Landschaften in lebendige Gold- und Rottöne und bietet klare Tage, die perfekt sind für Wanderungen im Lake District oder Besuche historischer Städte wie Edinburgh und York ohne die Sommermassen. Der Winter (Dezember bis Februar) verwandelt die Städte in festliche Wunderländer mit Weihnachtsmärkten, Eisbahnen und gemütlichen Pubs; während die schottischen Highlands und Teile von Wales dramatische, schneebedeckte Landschaften für Abenteuerlustige bieten. Egal, ob du lebhafte Events, ruhige Spaziergänge oder festlichen Charme suchst – Großbritannien bietet zu jeder Jahreszeit eine lohnende Reise.
Die Top-Regionen

London

Schottland (Lowlands und Highlands)

Wales

South West England

Northern England

East Anglia
Die Top-Städte

London

Edinburgh

Glasgow

Manchester

Birmingham

Leeds

York

Bath

Oxford

Cambridge

Canterbury

Durham

St Andrews

Inverness

Brighton
Sehenswerte Orte
Bath
Oxford
Cambridge
Canterbury
Durham
St Andrews
Inverness
Brighton
London
Edinburgh
Glasgow
Manchester
Birmingham
Leeds
York
Die besten Touren

Die 14 besten Aktivitäten in London
Das Video bietet einen sorgfältig zusammengestellten Führer zu Londons Top-Attraktionen und vereint ikonische Sehenswürdigkeiten mit lokalen Favoriten. Höhepunkte sind Besuche am Buckingham Palace, dem Tower of London und dem British Museum sowie Erlebnisse wie der Besuch des Camden Markets, der Blick vom London Eye und Spaziergänge durch den Hyde Park. Der Reiseexperte gibt Einblicke zu jedem Ort und Tipps, um das Londoner Erlebnis zu bereichern.

Top 10 Schlösser, die man in England besuchen sollte
Das Video stellt Englands bekannteste und historisch bedeutendste Schlösser vor, die jeweils einen einzigartigen Einblick in das reiche Erbe des Landes bieten. Gezeigt werden unter anderem Windsor Castle, Dover Castle, Leeds Castle und Warwick Castle. Einige sind berühmt für ihre königliche Geschichte, andere wie Alnwick Castle und Highclere Castle sind durch Filme und TV-Serien bekannt. Das Video ist ein kompakter Reiseführer für alle, die sich für Englands majestätische Architektur und legendäre Vergangenheit interessieren.

10 beste Reiseziele im Vereinigten Königreich
Das Video bietet einen sorgfältig ausgewählten Überblick über die sehenswerten Ziele im Vereinigten Königreich. Es stellt ikonische Städte, historische Sehenswürdigkeiten und malerische Landschaften vor, die das reiche kulturelle Erbe und die natürliche Schönheit Großbritanniens zeigen. Von pulsierenden Stadtzentren bis hin zu ruhigen ländlichen Gegenden gibt der Guide Einblicke, was jeden Ort einzigartig macht und warum sich ein Besuch lohnt.

Top 10 Sehenswürdigkeiten in Inverness
Das Video bietet einen kuratierten Reiseführer zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in und um Inverness, der kulturellen Hauptstadt der schottischen Highlands. Es stellt zentrale Orte wie das Inverness Castle, Loch Ness und das Schlachtfeld von Culloden vor und gibt Einblicke in die reiche Geschichte und die natürliche Schönheit der Region. Der Film dient als kompakter Reiseguide für alle, die Inverness und seine Umgebung erkunden möchten.
WICHTIGE REISEINFORMATIONEN
Für alle, die eine Reise ins Ausland planen, kann die richtige Vorbereitung die Reise reibungsloser und angenehmer machen. Hier sind die wichtigsten Reisedetails, die man beachten sollte:
1. Visabestimmungen für Großbritannien
Die Visapolitik Großbritanniens hängt von Ihrer Nationalität, dem Reisezweck und der Aufenthaltsdauer ab.
Kurzaufenthalte (bis zu 6 Monate)
- Visafreies Reisen: Bürger der EU, USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea und vieler anderer Länder können bis zu 6 Monate ohne Visum für Tourismus, Geschäftsreisen oder Familienbesuche in das Vereinigte Königreich einreisen.
- Standard- Besuchervisum: Für Reisende aus vielen afrikanischen, asiatischen, nahöstlichen und südamerikanischen Ländern erforderlich. Beantragung online vor der Ankunft.
- Elektronische Reisegenehmigung (ETA): Einführung 2024–2025. Einige visafreie Reisende benötigen vor der Einreise eine ETA (ähnlich USA ESTA oder EU ETIAS).
Langzeitaufenthalte (über 6 Monate)
- Vor der Einreise muss ein Langzeitvisum (Arbeit, Studium, Familie) beantragt werden.
- Visakategorien umfassen Skilled Worker Visa, Studentenvisum, Familienvisum und weitere.
2. Passgültigkeitsanforderungen
- Ihr Reisepass muss für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts im Vereinigten Königreich gültig sein.
- Im Gegensatz zu Schengen-Ländern erfordert Großbritannien KEINE 6-monatige Gültigkeit, aber Fluggesellschaften empfehlen oft mindestens 6 Monate Restgültigkeit, um Probleme zu vermeiden.
- EU/EEA/Schweizer Bürger können mit Reisepass reisen (Personalausweise werden nur noch bei Schutzstatus im UK akzeptiert).
✈ Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Reisepass maschinenlesbar und unbeschädigt ist.
3. Impf- und Gesundheitsanforderungen
Pflichtimpfungen
- Gelbfieber: Nur erforderlich, wenn Sie aus einem Gelbfieber-Risikogebiet einreisen. Führen Sie ein offizielles Impfzertifikat mit sich.
- COVID-19: Ab 2024 keine Impf-, Test- oder Quarantänepflicht für die Einreise in das Vereinigte Königreich.
Empfohlene Impfungen
- Hepatitis A & B
- Masern, Mumps, Röteln (MMR)
- Tetanus, Diphtherie, Pertussis
- Grippe (besonders für Herbst/Winterreisen)
- Tollwut (nur bei Outdoor-Aktivitäten in abgelegenen Gebieten)
💊 Gesundheitstipp: Eine Reise-Krankenversicherung mit medizinischer Absicherung wird dringend empfohlen. Das NHS ist exzellent, aber Behandlungen sind für Touristen nicht immer kostenlos.
4. Zollbestimmungen: Was Sie mitbringen dürfen und nicht
Das Vereinigte Königreich hat strenge Zollbestimmungen, besonders nach dem Brexit. Wissen Sie, was legal mitgeführt werden darf.
Zollfreie Freimengen (für Reisende außerhalb des Vereinigten Königreichs)
- Alkohol:
- 4 Liter Spirituosen oder hochprozentige Getränke ODER
- 9 Liter Schaum- oder Likörwein (z.B. Champagner oder Sherry) ODER
- 18 Liter stiller Wein ODER
- 42 Liter Bier.
- Tabakwaren:
- 200 Zigaretten ODER
- 100 Zigarillos ODER
- 50 Zigarren ODER
- 250 g loser Tabak.
Währung:
- Ab einem Wert von £10.000 (oder Gegenwert) müssen Sie die Summe bei der Ein- oder Ausreise deklarieren.
Verbotene & eingeschränkte Gegenstände
❌ Illegale Drogen (einschließlich Cannabis, auch für medizinische Zwecke)
❌ Waffen (inkl. Pfefferspray, Elektroschocker)
❌ Gefährliche Waffen wie Springmesser, Schlagringe
❌ Produkte gefährdeter Tiere (Elfenbein, Schildpatt)
❌ Fleisch, Milch und daraus hergestellte Produkte aus Nicht-EU-Ländern
🚨 Tipp: Nutzen Sie immer den „Roten Kanal“, wenn Sie größere Mengen Alkohol, Tabak, Bargeld oder eingeschränkte Waren mitführen. Im Zweifel lieber deklarieren!
5. Grenzkontrollen & Sicherheitschecks
- Großbritannien ist kein Schengen-Mitglied – an den Einreisestellen erfolgt eine vollständige Passkontrolle.
- Folgende Nachweise können verlangt werden:
- Nachweis der Unterkunft (Hotelbuchung, Einladungsschreiben)
- Rück- oder Weiterreiseticket
- Ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt
- Reisende können auch nach dem Zweck ihrer Reise bei der Einreise befragt werden.
📌 Abschlusstipp: Informieren Sie sich vor der Reise stets auf der offiziellen Website der britischen Regierung (gov.uk) oder bei der britischen Botschaft in Ihrem Land über aktuelle Bestimmungen.
1. Lokale Währung
- Währung: Britisches Pfund Sterling (GBP, £)
- Untereinheiten: 1 Pfund (£) = 100 Pence (p)
- Münzen: 1p, 2p, 5p, 10p, 20p, 50p, £1, £2
- Banknoten: £5, £10, £20 und £50
💷 Interessanter Fakt: Britische Banknoten unterscheiden sich leicht zwischen England, Schottland und Nordirland, sind aber im gesamten Vereinigten Königreich gesetzliches Zahlungsmittel (obwohl schottische und nordirische Noten in kleineren englischen Geschäften seltener akzeptiert werden).
2. Wechselkurs & beste Orte zum Geldwechsel
- Wechselkurs (ungefähr):
- 1 GBP ≈ 1,25 USD
- 1 GBP ≈ 1,15 Euro
(Kurse schwanken täglich; bitte vor der Reise prüfen.)
Beste Orte zum Geldwechsel:
- Banken (gute Kurse, aber oft eingeschränkte Öffnungszeiten am Wochenende)
- Offizielle Wechselstuben wie Travelex (vor allem an Flughäfen und in Stadtzentren)
- Postämter (bieten oft wettbewerbsfähige Kurse ohne Provision)
- Geldautomaten (bieten meist die besten Echtzeitkurse, aber beachten Sie die Gebühren Ihrer Hausbank für Auslandszahlungen)
💱 Tipp: Vermeiden Sie wenn möglich Wechselstuben an Flughäfen und Hotels – diese haben oft schlechte Kurse und höhere Gebühren.
3. Verfügbarkeit von Geldautomaten & Kartenzahlungen
- Geldautomaten: Weit verbreitet in Städten, Gemeinden und sogar ländlichen Gegenden. Die meisten Automaten bieten kostenlose Abhebungen (wobei Ihre Heimatbank eventuell Gebühren für Auslandstransaktionen erhebt).
- Kartenzahlungen:
- Kredit- und Debitkarten (insbesondere Visa und Mastercard) werden fast überall akzeptiert: Geschäfte, Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel, Taxis und Sehenswürdigkeiten.
- Kontaktloses Bezahlen (Tap-to-Pay) ist sehr beliebt – sogar für kleine Beträge wie einen Kaffee.
- Mobile Zahlungen (Apple Pay, Google Pay) werden weitgehend akzeptiert.
💳 Bargeld-Tipp: Es ist sinnvoll, etwas Bargeld für sehr kleine Einkäufe, Bauernmärkte, einige Pubs und abgelegene Regionen dabei zu haben, aber in den meisten Städten ist Bargeld nicht mehr zwingend erforderlich.
4. Trinkgeldkultur
- Restaurants:
- 10–15 % Trinkgeld sind üblich, wenn der Service gut ist.
- In einigen Restaurants wird automatisch ein „Service Charge“ berechnet (besonders in London) – überprüfen Sie die Rechnung vor zusätzlichem Trinkgeld.
- Pubs:
- Beim Bestellen von Getränken an der Bar ist kein Trinkgeld nötig.
- Bei Bedienung am Tisch wird das Aufrunden oder Kleingeld geschätzt.
- Taxis:
- Aufrunden auf den nächsten Pfundbetrag oder ca. 10 % Trinkgeld sind üblich.
- Hotels:
- Portier ca. £1–£2 pro Gepäckstück, Zimmermädchen ca. £1–£2 pro Tag.
- Andere Dienstleistungen:
- Friseure, Spa-Therapeuten und Reiseleiter freuen sich meist über 5–10 % Trinkgeld.
💷 Trinkgeld-Tipp: Trinkgeld wird geschätzt, ist aber nicht verpflichtend. Es gilt als Belohnung für guten Service, nicht als strenge Erwartung.
1. Amtssprache(n) & Grundlegende Phrasen
- Amtssprache: Englisch
- Regionale Sprachen: Walisisch (Wales), Schottisch-Gälisch (Schottland), Irisch-Gälisch (Nordirland) – aber Englisch wird überall gesprochen.
Grundlegende Phrasen zum Kennenlernen:
- Hello = Hallo
- Thank you = Danke / Cheers (informell)
- Please = Bitte
- Goodbye = Auf Wiedersehen / Tschüss
- Excuse me = Entschuldigung
- Where is the bathroom? = Wo ist die Toilette? (umgangssprachlich: Where’s the loo?)
- How much does it cost? = Wie viel kostet das?
🗣 Kulturtipp: Im britischen Englisch werden höfliche Ausdrücke wie „Sorry“, „Please“ und „Thank you“ auch in ungezwungenen Situationen häufig verwendet.
2. Englischkenntnisse
- Kommunikationsfähigkeit: Sehr einfach
- Englisch ist die Muttersprache, regionale Akzente (z. B. Schottisch, Walisisch, Nordenglisch) sind mit etwas Geduld gut verständlich.
- Große Touristengebiete (London, Edinburgh, Oxford etc.) sind sehr gut auf internationale Besucher eingestellt.
- In Wales sind manche Schilder zweisprachig (Englisch und Walisisch), aber Walisischkenntnisse sind nicht erforderlich.
🎯 Tipp: Wenn du mit britischem Slang oder Akzenten nicht vertraut bist, hilft es, vor der Reise UK-Serien wie The Great British Bake Off oder Sherlock zu schauen!
3. Nützliche Übersetzungs-Apps
- Google Translate: Sehr hilfreich für schnelle Übersetzungen unbekannter englischer Wörter, britischen Slangs oder Walisisch-/Schottisch-Gälisch-Schilder.
- iTranslate: Praktisch für Phrasebooks und Offline-Nutzung.
- Microsoft Translator: Gut für Gesprächsübersetzung und Texterkennung.
📲 Tipp: Lade vor der Reise das Offline-Sprachpaket Englisch (UK) herunter, besonders wenn du ländliche oder abgelegene Gebiete mit schlechtem Internet besuchst.
4. Lokale SIM- oder eSIM-Optionen
Lokale SIM-Karten:
- EE: Beste 4G/5G-Abdeckung, etwas teurer.
- Vodafone UK: Gut für Städte und Land, attraktive Touristen-Tarife.
- O2: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, viele kostenlose WLAN-Hotspots.
- Three UK: Ideal für Reisende – günstige Prepaid-SIMs mit viel Datenvolumen.
eSIM-Optionen:
- Airalo: UK-spezifische eSIMs mit erschwinglichen Kurzzeit-Datenpaketen.
- Ubigi: Gute Wahl für einfache Aktivierung und breite UK-Abdeckung.
Wo kaufen:
- Flughafenkioske (teurer)
- Handyläden (Carphone Warehouse, Vodafone-Shops)
- Große Supermärkte (z. B. Tesco, Sainsbury’s verkaufen oft Prepaid-SIMs)
- Online vor der Reise (für eSIMs)
📱 Tipp: Prepaid-SIMs starten meist bei £10–£20 für einige GB Daten, unbegrenzte SMS und Telefonminuten. Bei kurzen Aufenthalten von ein bis zwei Wochen ist eine Prepaid-SIM meist günstiger als Roaming mit dem Heimatanbieter.
1. Öffentlicher Nahverkehr
- U-Bahn / Metro:
- London Underground („the Tube“) ist das älteste U-Bahn-System der Welt und deckt den Großraum London umfassend ab.
- Glasgow Subway ist eine kleine, aber effiziente Ringlinie, die das Stadtzentrum und den Westen Glasgows bedient.
- Busse:
- Umfassende und zuverlässige Busnetze gibt es in allen größeren Städten und Gemeinden.
- Londons ikonische rote Doppeldeckerbusse sind eine großartige Möglichkeit, die Stadt zu erkunden.
- In London erfolgt der Einstieg nur mit Oyster Card oder kontaktloser Zahlung (keine Barzahlung).
- Straßenbahnen:
- Verfügbar in Manchester (Metrolink), Edinburgh, Nottingham und Sheffield.
- Die Straßenbahnen sind modern, fahren häufig und sind gut mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt.
- Züge:
- Hervorragendes nationales Eisenbahnnetz mit Anbindung an Großstädte, Flughäfen und landschaftlich reizvolle Regionen.
- Für günstigere Preise am besten im Voraus über Apps wie Trainline oder National Rail buchen.
- Keine Tuk-Tuks oder Rikschas (außer einige überteuerte Touristenrikschas im Zentrum Londons).
🚇 Tipp: Lade städtespezifische Verkehrs-Apps herunter wie TfL Go für London oder Traveline zur landesweiten ÖPNV-Planung.
2. Taxis & Fahrdienste
- Klassische Taxis:
- London Black Cabs: Zuverlässig, reguliert und mit Kartenzahlung. Einfach auf der Straße anhalten oder an offiziellen Taxiständen finden.
- Lokale Taxis gibt es in allen Städten – achte darauf, dass sie lizenziert sind (erkennbar an einem Ausweis).
- Fahrdienst-Apps:
- Uber: Weit verbreitet in London und den meisten größeren Städten.
- Bolt: Wird in London und einigen anderen Städten zunehmend beliebter.
- Free Now: Taxi- und Fahrdienst-App in vielen britischen Städten.
Addison Lee: Premium-Fahrdienst, hauptsächlich in London.
🚖 Tipp: In kleineren Städten oder ländlichen Gebieten ist es am besten, ein Taxi telefonisch im Voraus zu buchen, da Apps dort nur eingeschränkt verfügbar sind.
3. Verkehrsregeln
- Fahrtrichtung: Linksverkehr.
- Führerschein-Vorgaben:
- Touristen dürfen mit einem gültigen nationalen Führerschein bis zu 12 Monate fahren.
- Internationaler Führerschein (IDP):
- Nicht erforderlich für EU, USA, Kanada, Australien und viele andere Länder.
- Empfohlen, wenn der Führerschein nicht auf Englisch ist (z. B. Arabisch, Chinesisch, kyrillische Schrift).
- Wichtige Verkehrsregeln:
- Anschnallpflicht für alle Fahrzeuginsassen.
- Handy am Steuer nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Kreisverkehre sind weit verbreitet – Verkehr von rechts hat Vorfahrt.
- Achte auf City-Maut-Zonen (z. B. im Zentrum von London).
🚗 Tipp: Parken ist in Innenstädten oft teuer und schwierig – nutze Apps wie Parkopedia oder JustPark zur Parkplatzsuche.
4. Fahrrad- und E-Scooter-Verleih
- Fahrradverleih:
- Santander Cycles („Boris Bikes“) in London – Selbstbedienungs-Fahrradverleih mit Dockingstationen in der ganzen Stadt.
- Auch Städte wie Glasgow, Manchester und Liverpool bieten ähnliche Bike-Sharing-Programme.
- E-Scooter-Verleih:
- In einigen Städten im Rahmen offizieller Pilotprojekte verfügbar (z. B. Londoner Vororte, Bristol, Coventry).
- Verleiher sind unter anderem Voi, Dott und Lime.
- Mindestalter 18 Jahre und mindestens ein vorläufiger britischer Führerschein sind gesetzlich vorgeschrieben.
- Geführte Bike- & E-Scooter-Touren:
- In vielen Städten werden Touren mit Guide angeboten – ideal für Sightseeing mit lokalen Einblicken.
🚴 Tipp: Helme sind nicht vorgeschrieben, aber dringend empfohlen – sowohl für Fahrräder als auch E-Scooter.
1. Die besten Stadtviertel für Touristen
London:
- Covent Garden: Zentrale, lebendige und fußläufige Lage – ideal zum Shoppen, Essen und für Theaterbesuche im West End.
- South Bank: Flussnahe Gegend in der Nähe wichtiger Sehenswürdigkeiten wie dem London Eye, der Tate Modern und dem Borough Market.
- Kensington: Gehobene, sichere Gegend in der Nähe von Museen (V&A, Naturkundemuseum) und dem Hyde Park.
Shoreditch: Trendiges, künstlerisches Viertel mit Street Art, Indie-Läden und lebendigem Nachtleben.
Edinburgh:
- Old Town: Mittelalterlicher Charme, Sehenswürdigkeiten wie das Edinburgh Castle und guter Zugang zur Royal Mile.
- New Town: Elegante georgianische Architektur, Boutiquen und ruhigere Straßen nahe der wichtigsten Attraktionen.
Manchester:
- Northern Quarter: Kreatives Zentrum mit Indie-Läden, Galerien, Cafés und Nachtleben.
- Deansgate: Zentrale Lage mit einfachem Zugang zu Einkaufs-, Ess- und Kulturangeboten.
Bath:
- Stadtzentrum: Ideal, um zu Fuß zu den Römischen Bädern, zur Bath Abbey und zu eleganten Einkaufsstraßen zu gelangen.
🏘 Tipp: Achte bei der Unterkunft auf die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln – das erleichtert die Erkundung der Stadt!
2. Unterkunft: Hotel, Hostel oder Airbnb?
- Hotels:
- Günstig (£50–£100/Nacht): Premier Inn, Travelodge, Ibis.
- Mittelklasse (£100–£200/Nacht): Hilton, Radisson Blu, CitizenM, lokale Boutique-Hotels.
- Luxus (£200+/Nacht): The Savoy (London), Balmoral Hotel (Edinburgh), The Langham (London).
- Hostels:
- Preiswert (£20–£50/Nacht): YHA Hostels,
- Generator Hostel (London), Safestay (mehrere Städte).
- Viele bieten auch Privatzimmer und Gemeinschaftsküchen an.
- Airbnb:
- Breites Angebot von £50–£150+ pro Nacht, je nach Stadt und Lage.
- Von Privatzimmern bis hin zu ganzen Wohnungen – besonders charmant in Edinburgh und Bath.
Buchungsplattformen:
- Booking.com (Hotels, Pensionen)
- Hostelworld (Hostels)
- Airbnb (Apartments, Privatunterkünfte)
- Expedia (Pauschalangebote)
🏨 Tipp: Frühzeitig buchen für Reisen im Sommer (Juni–August) und zur Weihnachtszeit – Unterkünfte sind schnell ausgebucht!
3. Kulturell übernachten – Empfehlungen
Traditionelle Gastfamilien:
- Ein Aufenthalt in einem Bed & Breakfast auf dem Land bietet ein typisch britisches Erlebnis – gemütliche Zimmer, hausgemachtes Frühstück und herzliche Gastgeber.
- Besonders beliebt im Lake District, in den Cotswolds und im ländlichen Schottland.
Boutique-Hotels:
- Hazlitt’s (London): Historisches Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert voller Antiquitäten und Charme.
- The Witchery by the Castle (Edinburgh): Üppig ausgestattete, theatralische Suiten in der Nähe des Edinburgh Castle.
- The Pig Hotels (verschiedene Standorte): Landhaus-Hotels mit Farm-to-Table-Küche und rustikalem Chic.
Historische Gasthäuser & Herrenhäuser:
- Übernachte in einem jahrhundertealten Gasthof oder Herrenhaus – z. B. in den Cotswolds oder Yorkshire Dales – und erlebe eine Mischung aus Luxus und Geschichte.
🏡 Tipp: Für ein besonderes Erlebnis bei der Buchung gezielt nach „historischen Hotels“ oder „Heritage-Stays“ suchen.
1. Kriminalitätslage & Reisehinweise
Allgemeine Sicherheit:
Großbritannien gilt als sehr sicheres Reiseziel. Gewalttaten gegenüber Touristen sind selten, und die meisten Reisen verlaufen problemlos.
Häufige Risiken:
- Taschendiebstahl: Sei wachsam in belebten Touristengebieten wie der Oxford Street, Covent Garden, öffentlichen Verkehrsmitteln (besonders in der U-Bahn) sowie bei großen Veranstaltungen oder Festivals.
- Betrugsversuche: Selten, aber möglich – achte auf falsche Spendensammler, Ticket-Schwarzverkäufer und überteuerte Touristenangebote in Großstädten.
Reisehinweise:
- Regelmäßig aktualisiert auf den offiziellen Reiseseiten deines Landes (z. B. US-Außenministerium, britisches FCDO).
- Keine weitreichenden Sicherheitsrisiken; gelegentliche lokale Proteste oder Streiks im Nahverkehr können zu Beeinträchtigungen führen.
🚨 Sicherheitstipp: Wertsachen stets sicher aufbewahren, Hotel-Safes nutzen und in Menschenmengen aufmerksam bleiben.
2. Notfallkontakte
- Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr:
- 📞 999 (Notrufnummer für alle Dienste)
- 📞 112 (EU-weite Notrufnummer, funktioniert auch im Vereinigten Königreich)
- Polizei bei Nicht-Notfällen:
- 📞 101
- Medizinische Hotline (NHS Direct):
- 📞 111 (medizinischer Rat bei nicht-akuten Fällen)
- Auslandsvertretungen:
- Die meisten ausländischen Botschaften befinden sich in London.
- Es ist sinnvoll, sich bei der eigenen Botschaft zu registrieren, falls dein Land ein entsprechendes Programm anbietet (z. B. das STEP-Programm der USA).
🆘 Tipp: Speichere diese Nummern vor deiner Reise in deinem Handy!
3. Gesetze & lokale Gepflogenheiten
Kleiderordnung:
- Legere Kleidung ist allgemein akzeptiert.
- In religiösen Stätten (z. B. Westminster Abbey, St. Paul's Cathedral) wird dezente Kleidung empfohlen (bedeckte Schultern, keine Kopfbedeckung).
Alkoholverbote:
- Das gesetzliche Mindestalter für Alkoholkonsum beträgt 18 Jahre.
- Alkohol ist in der Öffentlichkeit meist erlaubt, jedoch in bestimmten Zonen verboten (z. B. Teile von London, Manchester, Glasgow).
- Manche Kommunen haben ein ausdrückliches „Alkoholverbot in der Öffentlichkeit“ – achte auf entsprechende Hinweisschilder.
Fotografieren:
- Das Fotografieren ist im öffentlichen Raum grundsätzlich erlaubt.
- In Museen, Galerien oder historischen Gebäuden kann Fotografieren untersagt oder nur ohne Blitz erlaubt sein – auf Beschilderung achten.
- Regierungsgebäude oder militärische Einrichtungen sollten ohne Erlaubnis nicht fotografiert werden.
📸 Tipp: Frage immer um Erlaubnis, bevor du Menschen fotografierst – besonders in kleineren Städten oder auf Märkten.
4. Gesundheit & Hygiene
Leitungswasser:
- Leitungswasser ist überall in Großbritannien trinkbar.
- In vielen Restaurants, Cafés und Pubs erhältst du kostenlos Leitungswasser auf Anfrage.
Medizinische Versorgung:
- Der staatliche Gesundheitsdienst NHS bietet qualitativ hochwertige medizinische Versorgung.
- Notfallbehandlungen sind für alle verfügbar. Nicht-akute Behandlungen können für Nicht-UK-Bürger kostenpflichtig sein.
- Eine Reisekrankenversicherung mit medizinischem Schutz wird dringend empfohlen.
Apotheken:
- In Großbritannien als „chemists“ bekannt.
- Bekannte Ketten sind Boots und Superdrug – dort erhältst du rezeptfreie Medikamente und grundlegende Gesundheitsdienste.
💊 Gesundheitstipp: Führe wichtige Medikamente immer mit dir und nimm ggf. ein ärztliches Attest für verschreibungspflichtige Mittel mit.
1. Typische Wetterbedingungen
Allgemeines Klima:
Großbritannien hat ein gemäßigtes, maritimes Klima mit milden Temperaturen, häufig bewölktem Himmel und ganzjährig regelmäßigen Niederschlägen.
Jahreszeiten:
- Frühling (März bis Mai): Mild und frisch, mit blühenden Blumen und gelegentlichen Regenschauern. Temperaturen zwischen 8 °C und 15 °C.
- Sommer (Juni bis August): Warm, aber selten heiß. Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C, lange Tage mit viel Tageslicht und gelegentlichen Hitzewellen.
- Herbst (September bis November): Kühl und klar, mit farbenfroher Laubfärbung und zunehmendem Regen. Temperaturen um 10 °C bis 17 °C.
- Winter (Dezember bis Februar): Kalt, feucht und oft windig. Durchschnittstemperaturen zwischen 2 °C und 8 °C. Schnee ist im Süden Englands selten, in Schottland und höheren Lagen jedoch häufiger.
Niederschläge:
Regen kann zu jeder Jahreszeit auftreten, meist leicht und nieselig statt stürmisch. Ein leichter Regenmantel oder ein Regenschirm sind immer empfehlenswert!
☔ Tipp: „Vier Jahreszeiten an einem Tag“ sind keine Seltenheit – am besten im Zwiebellook kleiden!
2. Beste Reisezeit
Hauptsaison (Juni bis August):
- Ideal für Festivals, Sightseeing und Aktivitäten im Freien.
- Höhere Preise und viele Touristen – besonders in London, Edinburgh (während des Fringe Festivals) und beliebten Küstenregionen.
Zwischensaison (April bis Mai, September bis Oktober):
- Angenehmes Wetter, weniger Touristen und wunderschöne Natur (Frühlingsblüte oder Herbstfärbung).
- Flug- und Unterkunftspreise sind meist günstiger als im Hochsommer.
Nebensaison (November bis März):
- Perfekt, um Städte, Museen und historische Sehenswürdigkeiten ohne Menschenmassen zu erkunden.
- Beste Angebote für Hotels und Flüge – aber kürzere Tage und oft kühles, feuchtes Wetter.
- Dezember ist festlich mit Weihnachtsmärkten und Events im ganzen Land.
📅 Tipp: Mai und September bieten eine ideale Kombination aus gutem Wetter und weniger Touristen – perfekte Monate für entspannte Reisen.
3. Risiken durch Naturkatastrophen
Hurrikans / Taifune:
- Keine tropischen Hurrikans oder Taifune.
- Gelegentlich erreichen Reste atlantischer Stürme das Vereinigte Königreich im Herbst – sie bringen starke Winde und Regen, sind aber in der Regel ungefährlich.
Erdbeben:
- Sehr selten und meist nur leichte Erschütterungen.
Überschwemmungen:
- Lokale Überschwemmungen können bei starkem Regen in tief gelegenen ländlichen Regionen auftreten, touristisch relevante Orte sind jedoch selten betroffen.
Weitere Risiken:
- Starke Winde in Küsten- und Bergregionen während Stürmen.
- Eis- und Schneeglätte im Winter, vor allem in Schottland und Nordengland.
🌦 Tipp: Vor Outdoor-Aktivitäten im Herbst und Winter immer den Wetterbericht prüfen – z. B. über BBC Weather oder die Met Office App.
1. Regionale Spezialitäten, die du probieren solltest
- Fish and Chips: Ein britischer Klassiker – knusprig ausgebackener Fisch mit dicken Pommes („chips“) und oft Erbsenpüree. Am besten in einer Küstenstadt oder einem traditionellen Pub genießen.
- Full English Breakfast: Ein herzhaftes Frühstück mit Eiern, Speck, Würstchen, Baked Beans, gegrillten Tomaten, Champignons, Toast und manchmal Black Pudding. In Cafés und Hotels im ganzen Land erhältlich.
- Sunday Roast: Klassisches Sonntagsessen mit Braten (Rind, Huhn oder Lamm), Röstkartoffeln, Gemüse, Yorkshire Pudding und Bratensoße.
- Shepherd’s Pie: Herzhaftes Gericht aus Lammhackfleisch und Gemüse, bedeckt mit cremigem Kartoffelpüree und im Ofen goldbraun gebacken.
- Afternoon Tea: Ein typisch britisches Erlebnis mit Tee, kleinen Sandwiches, Scones mit Clotted Cream und Marmelade sowie feinen Gebäcken.
🍽 Tipp: Für authentisches britisches Essen empfiehlt sich ein Besuch in einem traditionellen Pub oder Tea Room!
2. Ernährungseinschränkungen
Vegetarische Optionen:
Weit verbreitet. Viele Pubs, Restaurants und Cafés bieten spezielle vegetarische Gerichte an. Städte wie London, Brighton und Bristol haben eine hervorragende vegetarische und vegane Szene.
Halal-Angebote:
In größeren Städten gut verfügbar. Achte auf zertifizierte Halal-Restaurants – besonders in Vierteln mit großer muslimischer Community, z. B. East London, Birmingham und Manchester.
Koschere Küche:
Hauptsächlich in London zu finden, vor allem in Stadtteilen wie Golders Green und Stamford Hill. Immer auf Zertifizierungen achten.
🌱 Tipp: Speisekarten sind oft gut gekennzeichnet – vegetarisch (V), vegan (VG), glutenfrei (GF) und halal – besonders in Großstädten.
3. Streetfood-Sicherheit
Allgemeine Sicherheit:
Streetfood ist in Großbritannien beliebt und in der Regel unbedenklich – besonders auf Märkten wie dem Borough Market (London) oder St. Nicholas Market (Bristol).
Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelvergiftungen:
- Wähle Stände mit vielen einheimischen Kund:innen – das sorgt für schnellen Warenumschlag und frisches Essen.
- Achte darauf, dass Speisen gründlich gegart und heiß serviert werden.
- Beobachte die Hygiene: saubere Hände, Handschuhe, abgedecktes Essen.
- Sei vorsichtig bei Milchsoßen oder -dressings an heißen Tagen, wenn sie nicht gekühlt gelagert werden.
🌯 Tipp: Handdesinfektionsmittel mitführen und ausreichend trinken, wenn du viel Streetfood probierst.
4. Restaurant-Etikette
Essgewohnheiten:
- In Restaurants wartet man in der Regel, bis man platziert wird. In Pubs bestellt man Essen und Getränke meistens an der Theke.
- „Please“ und „Thank you“ sind beim Bestellen höflich und üblich.
- In legeren Lokalen wie Pubs ist Trinkgeld nicht verpflichtend – aber das Aufrunden wird geschätzt.
Servicegebühren:
- In manchen Restaurants (besonders in London) wird automatisch eine Servicegebühr von 12,5 % auf die Rechnung gesetzt – prüfe den Beleg.
- Wenn keine Servicegebühr enthalten ist, gilt ein Trinkgeld von 10–15 % für guten Service als üblich.
🍴 Tipp: Falls du unsicher bist, einfach höflich fragen: „Is service included?“
1. Durchschnittliches Tagesbudget
Backpacker: £50–£80/Tag
- Übernachtung im Hostel-Schlafsaal, Selbstverpflegung oder günstiges Essen, öffentliche Verkehrsmittel und kostenlose Sehenswürdigkeiten.
Reisende mit mittlerem Budget: £120–£200/Tag
- 3-Sterne-Hotel oder private Airbnb-Unterkunft, Mischung aus Restaurantbesuchen und einfachem Essen, kostenpflichtige Attraktionen, gelegentlich Taxis oder Zugfahrten.
Luxusreisende: £300+/Tag
- 4- bis 5-Sterne-Hotels, gehobene Restaurants, geführte Touren, private Transfers und exklusive Erlebnisse (z. B. Theaterbesuche im West End oder private Ausflüge).
💷 Tipp: London ist generell teurer als andere Städte im Vereinigten Königreich wie Manchester, Edinburgh oder Cardiff.
2. Kosten für Essen, Transport & Sehenswürdigkeiten
Essen:
- Budget (Sandwich to go, Streetfood): £5–£10
- Einfaches Restaurantessen: £12–£25
- Gehobenes Essen (pro Person): £50–£100+
Transport:
- Londoner U-Bahn: £2.80–£3.50 pro Fahrt mit der Oyster Card
- Fernzug (z. B. London – Manchester): £30–£100+, je nach Buchungszeitpunkt
- Busfahrten (außerhalb Londons): £2–£4 pro Fahrt
Sehenswürdigkeiten:
- Museen & Galerien: Viele sind kostenlos (z. B. British Museum, National Gallery)
- Große Attraktionen (z. B. Tower of London, Edinburgh Castle): £15–£30 Eintritt
- Theaterkarten: £20–£100+, abhängig von Show und Sitzplatz
🚆 Tipp: Züge und Eintrittskarten möglichst früh online buchen, um günstige Preise zu sichern!
3. Spartipps für Reisende
City-Pässe:
- London Pass: Zugang zu über 80 Attraktionen, darunter Tower of London und Westminster Abbey.
- Edinburgh City Pass: Beinhaltet Museen, Galerien und ausgewählte Touren.
Rabattkarten:
- Two Together Railcard: 1/3 Rabatt auf Zugreisen für zwei gemeinsam reisende Personen.
- 16–25 Railcard oder Senior Railcard: Ermäßigte Zugtickets für berechtigte Reisende.
Kostenlose Aktivitäten:
- Viele der besten Museen und Galerien sind kostenlos zugänglich (Spenden willkommen).
- Erkunde berühmte Parks wie Hyde Park, Regent’s Park und Holyrood Park.
- Kostenlose Stadtführungen (gegen Trinkgeld) in Städten wie London, Oxford oder Edinburgh.
🎟 Tipp: Auf offiziellen Websites von Sehenswürdigkeiten nach Online-Rabatten oder Kombi-Tickets suchen!
1. Gestik & Körpersprache
Höflichkeit:
- Höflichkeit ist äußerst wichtig. Häufiges Verwenden von „please“, „thank you“ und „sorry“ ist üblich und wird sehr geschätzt.
Was als unhöflich gilt:
- Nicht in der Warteschlange zu stehen (kein „queuing“) gilt als sehr respektlos.
- Lautes Sprechen oder Unterbrechen wird negativ wahrgenommen.
- Das „V-Zeichen“ mit der Handfläche nach innen ist eine beleidigende Geste (vergleichbar mit dem Mittelfinger in anderen Ländern).
Allgemeines Verhalten:
- Lächeln, gemäßigter Blickkontakt und ein Händedruck sind bei ersten Begegnungen üblich.
🤝 Tipp: Gute Manieren und ein ruhiges, zurückhaltendes Auftreten werden hoch geschätzt.
2. Soziale Etikette
Begrüßung:
- Ein Händedruck ist die gebräuchlichste Form der Begrüßung bei Erstkontakt.
- Unter Freunden sind Nicken, Lächeln oder manchmal eine leichte Umarmung üblich.
- „How are you?“ wird häufig als Floskel zur Begrüßung genutzt – eine ausführliche Antwort wird nicht erwartet.
Persönliche Distanz:
- Brit:innen legen Wert auf persönlichen Abstand – zu nahes Stehen kann als unangenehm empfunden werden.
- Halte Abstand in Warteschlangen und vermeide unnötigen Körperkontakt mit Fremden.
Small Talk:
- Das Wetter ist ein klassisches, unverfängliches Gesprächsthema.
🌦 Tipp: Ein Kompliment über das Zuhause, den Garten oder das Haustier einer Person wird als höflich empfunden.
3. Religiöse Aspekte
Kleiderordnung:
- Im Allgemeinen herrscht im Land eine entspannte Kleiderordnung.
- In religiösen Stätten wie Kirchen, Moscheen oder Tempeln wird jedoch dezente Kleidung erwartet (z. B. bedeckte Schultern, keine Kopfbedeckung im Innenraum).
Gebetszeiten:
- Das öffentliche Leben wird durch Gebetszeiten nicht unterbrochen, aber in Städten wie London, Birmingham oder Manchester gibt es Gebetsräume in Moscheen.
- Größere Einkaufszentren, Flughäfen und Universitäten bieten oft multireligiöse Gebetsräume.
🕌 Tipp: Informiere dich vor einem Besuch religiöser Stätten über die Regeln zu Kleidung, Fotografie und Verhalten.
4. Arbeitswoche & Feiertage
Arbeitswoche:
- Die regulären Geschäftszeiten sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr.
- Geschäfte haben oft länger geöffnet – besonders in größeren Städten (bis 20:00 oder sogar 22:00 Uhr).
Feiertage (Bank Holidays):
- Neujahr (1. Januar)
- Karfreitag und Ostermontag (März/April)
- Early May Bank Holiday (erster Montag im Mai)
- Spring Bank Holiday (letzter Montag im Mai)
- Summer Bank Holiday (erster Montag im August in Schottland, letzter Montag im August in England, Wales und Nordirland)
- 1. Weihnachtstag (25. Dezember)
- Boxing Day / 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)
Hinweise zu Feiertagen:
- Der öffentliche Nahverkehr fährt an Feiertagen oft nur eingeschränkt.
- Die meisten großen Sehenswürdigkeiten bleiben geöffnet, kleinere Geschäfte und Büros können jedoch geschlossen sein.
📅 Tipp: Plane vor Reisen an Feiertagen immer im Voraus – überprüfe Öffnungszeiten und Fahrpläne!
AR/VR & Mobile Software
Egal ob du gern real oder virtuell reist – bei uns bist du genau richtig.

VOYAGER
Dein mobiler Reisebegleiter
Plane deine perfekte Reise mit NewPerspective Voyager.
Speziell für Reisende entwickelt, die unterwegs das Beste aus ihrem Trip herausholen möchten. Voyager liefert dir alle Tools, die du für eine reibungslose, inspirierende und stressfreie Reise brauchst:
- Umfassende Reiseführer mit den besten Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Restaurants und Tipps zur Fortbewegung
- Praktische Infos wie Wechselstuben, Notfallnummern und lokale Empfehlungen
- Reisen im Team leicht gemacht: mit Gruppenchat, Dokumentenfreigabe und gemeinsamer Reiseplanung
Mit Voyager in der Tasche wird jede Reise entspannt, organisiert und unvergesslich.

Explorer 360
VR/AR-Erlebnisse für Smartphone & VR-Brille
Erlebe die Welt wie nie zuvor.
NewPerspective Explorer nutzt neueste VR-/AR-Technologie, um Reisen zum immersiven Erlebnis zu machen. Dank Google Earth-Daten kannst du zu jedem Ort der Welt „fliegen“, atemberaubende 3D-Städte betrachten und Street View erkunden – aber das ist erst der Anfang.
Explorer 360 bietet dir:
- Hochauflösende 360°-Videos & Panoramen für ein realistisches Reisegefühl
- Freies Erkunden mit innovativer Gaussian-Splats-Technologie für fließende, fotorealistische Navigation
- Ausgewählte Orte mit Audio-Erklärungen, die Hintergrundwissen liefern und emotionale Tiefe schaffen
Mit Explorer besuchst du nicht nur einen Ort – du erlebst ihn.