Deutschland
Deutschland ist synonym für Bier, Würste, großartige Wanderungen, majestätische Schlösser, ernst wirkende Menschen und wilde Techno-Partys. Das Land ist groß, vielfältig und absolut faszinierend.
In Berlin gibt es eine lebendige Kunst- und Musikszene; im Westen warten wunderschöne Wälder; im ganzen Land findest du beeindruckende Kathedralen und Burgen; im Süden malerische Städte wie aus „The Sound of Music“; und im Norden unterschätzte historische Städte und Strände. Je öfter man Deutschland bereist, desto mehr verliebt man sich in das Land. Egal ob mit dem Rucksack, mittlerem Budget oder mit viel Komfort – das Reisen durch Deutschland ist ein wunderbares Erlebnis. Doch Deutschland ist groß – hetze nicht durch. Nimm dir Zeit. Die Zugfahrten dauern oft länger als man denkt. Zum Glück ist Deutschland ein reisefreundliches Land und man kann die Sehenswürdigkeiten genießen, ohne das Budget zu sprengen.
Beste Reisezeit für Deutschland

Schloss Neuschwanstein

Der alte Hafen in Hamburg

Brandenburger Tor


Kramerbrücke

Klein-Venedig

Köln

Dresden

Frankfurt

Burg Hohenzollern

Rhein

Henkersteg

Bamberg

Ravensburg


Schloss Schwerin

Berlin

Bamberg


Römerberg in Frankfurt
Die Top-Regionen

Bayern
Bayern ist bekannt für sein reiches kulturelles Erbe und weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Neuschwanstein, die lebendige Landeshauptstadt München und das alljährliche Oktoberfest. Die malerischen Landschaften – von den Bayerischen Alpen bis hin zu idyllischen Seen – bieten zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten.

Berlin

Das Rheintal

Der Schwarzwald

Hamburg

Sachsen

Das Moseltal

Der Harz

Die Ostseeküste

Die Romantische Straße

Das Ruhrgebiet

Der Bodensee

Thüringen

Der Spreewald

Die Fränkische Schweiz
Die Top-Städte

Berlin

München

Hamburg

Köln

Frankfurt am Main

Düsseldorf

Stuttgart

Leipzig

Dresden

Nürnberg

Bremen

Hannover

Heidelberg

Freiburg

Rothenburg ob der Tauber

Regensburg

Potsdam

Lübeck

Essen

Bonn

Augsburg

Ulm

Koblenz

Trier

Würzburg

Garmisch-Partenkirchen

Konstanz

Erfurt

Weimar

Magdeburg
Sehenswerte Orte
Berlin
München
Hamburg
Köln
Frankfurt am Main
Düsseldorf
Stuttgart
Leipzig
Dresden
Nürnberg
Bremen
Hannover
Heidelberg
Freiburg
Rothenburg ob der Tauber
Regensburg
Potsdam
Lübeck
Essen
Bonn
Augsburg
Ulm
Koblenz
Trier
Würzburg
Garmisch-Partenkirchen
Konstanz
Erfurt
Weimar
Magdeburg
Magdeburg ist eine historische Elbestadt mit gotischem Dom, viel Grün und neuem Aufbruch.
Schwarzwald
Berliner Mauer
Berliner Reichstag
Brandenburger Tor
Gendarmenmarkt
Schloss Charlottenburg
Schloss Bellevue
Münchner Oktoberfest
Schloss Neuschwanstein
Kölner Dom
Schokoladenmuseum
Schloss Nymphenburg
Der Englische Garten
Marienplatz
Münchner Frauenkirche
Zugspitze
Sylt
Die besten Touren

Berlin
Das Video „Berlin Vacation Travel Guide“ von Expedia zeigt Berlins Top-Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights. Es präsentiert Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, die Berliner Mauer und die Museumsinsel, beleuchtet die Geschichte und die lebendige Kunstszene. Außerdem werden verschiedene Stadtviertel, Kulinarik und das Nachtleben vorgestellt – ein umfassender Reiseführer für Berlin-Besucher.

München
Das Video „Visiting Munich? Here are the Must-Knows!“ bietet wichtige Infos für München-Reisende. Es behandelt Kultur, lokale Gepflogenheiten, Verkehrstipps und Sehenswürdigkeiten – für ein rundum gelungenes Besuchserlebnis.

Frankfurt
Das Video „Frankfurt Vacation Travel Guide“ von Expedia zeigt Highlights wie den Römer, Main Tower, Museen und regionale Küche – ein kompakter Überblick über Frankfurts Sehenswürdigkeiten.

Konstanz

Garmisch-Partenkirchen

Deutschland

Bayern
Das Video „Top 10 Places To Visit In Bavaria – 4K Travel Guide“ zeigt Bayerns schönste Orte wie Schloss Neuschwanstein, München, Rothenburg ob der Tauber und die Zugspitze. Mit historischen Städten, Alpenlandschaften und Märchenschlössern bietet es beeindruckende Bilder und praktische Reisetipps für Süddeutschland.
WICHTIGE REISEINFORMATIONEN
Für alle, die eine Reise ins Ausland planen, kann die richtige Vorbereitung die Reise reibungsloser und angenehmer machen. Hier sind die wichtigsten Reisedetails, die man beachten sollte:
1. Visabestimmungen für Deutschland
Deutschlands Visapolitik hängt von Ihrer Staatsangehörigkeit, dem Reisezweck und der Aufenthaltsdauer ab.
Kurzaufenthalte (bis zu 90 Tage)
- Visumfreier Aufenthalt: Staatsangehörige der EU, Schengen-Staaten, USA, UK, Kanada, Australien, Japan und anderer Länder können ohne Visum für bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken einreisen.
- Schengen-Visum: Erforderlich für Reisende aus vielen afrikanischen, asiatischen und südamerikanischen Ländern. Dieses Visum ermöglicht Reisen in 26 Schengen-Staaten.
- ETIAS-Genehmigung: Ab Mai 2025 benötigen visumbefreite Reisende eine ETIAS-Genehmigung vor der Einreise nach Deutschland.
Langzeitaufenthalte (über 90 Tage)
- Sie müssen ein Nationales Visum (D-Visum) beantragen, wenn Sie zum Arbeiten, Studieren oder für den Familiennachzug nach Deutschland kommen.
- Nach Ihrer Ankunft in Deutschland müssen Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
2. Gültigkeit des Reisepasses
- Ihr Reisepass muss mindestens 3 Monate über das Ausreisedatum aus dem Schengen-Raum hinaus gültig sein.
- Einige Staatsangehörigkeiten (z. B. China, Indien, Südafrika) benötigen eine Mindestgültigkeit von 6 Monaten vor der Einreise.
- EU-/EWR-Bürger können mit Personalausweis einreisen.
✈ Tipp: Überprüfen Sie das Ablaufdatum Ihres Passes mindestens 6 Monate vor der Reise.
3. Impf- & Gesundheitsanforderungen
Pflichtimpfungen
- Gelbfieber: Nur erforderlich, wenn Sie aus einem Gelbfieber-Risikogebiet einreisen (z. B. Brasilien, Nigeria, Uganda).
- COVID-19: Ab 2024 verlangt Deutschland keinen Impfnachweis oder PCR-Test mehr für die Einreise.
Empfohlene Impfungen
- Hepatitis A & B
- Masern, Mumps, Röteln (MMR)
- Tetanus & Diphtherie
- Grippe (für Winterreisende)
- Tollwut (bei Aufenthalt in ländlichen Regionen oder Tierkontakt)
💊 Gesundheitstipp: Eine Reiseversicherung mit medizinischer Abdeckung wird dringend empfohlen!
4. Zollvorschriften: Was ist erlaubt?
Deutschland folgt den EU-Zollbestimmungen, jedoch gelten Einschränkungen für Lebensmittel, Alkohol, Tabak und Bargeld.
Freimengen (für Nicht-EU-Reisende)
- Alkohol:
- 1 Liter Spirituosen (über 22 %) ODER
- 2 Liter Wein ODER
- 16 Liter Bier.
- Tabak:
- 200 Zigaretten ODER
- 100 Zigarillos ODER
- 50 Zigarren ODER
- 250 g Tabak.
- Bargeld:
- Ab €10.000 bei Einreise deklarationspflichtig.
- Geschenke & Waren:
- Zollfreigrenze: €430 pro Reisender.
Verbotene & eingeschränkte Gegenstände
❌ Drogen & Betäubungsmittel (außer mit ärztlichem Rezept).
❌ Waffen & Sprengstoffe (inkl. Pfefferspray ohne Genehmigung).
❌ Produkte geschützter Arten (z. B. Elfenbein, Schildkrötenpanzer).
❌ Fleisch- & Milchprodukte aus Nicht-EU-Ländern (wegen strenger Lebensmittelgesetze).
🚨 Tipp: Im Zweifel beim Zoll anmelden, um Bußgelder zu vermeiden.
5. Grenzkontrollen & Sicherheitschecks
- Deutschland führt zeitweise Grenzkontrollen an einigen Übergängen (z. B. Österreich, Tschechien, Polen) wegen Migrationspolitik durch.
- Rechnen Sie mit zusätzlichen Kontrollen an Flughäfen und Landesgrenzen.
- Schengen-Reisende sollten Folgendes vorweisen können:
- Unterkunftsnachweis
- Rück- oder Weiterreiseticket
- Ausreichende finanzielle Mittel (€45/Tag für Touristen)
📌 Letzter Tipp: Vor der Reise immer die Website der deutschen Botschaft für aktuelle Infos prüfen.
Für aktuelle Wechselkurse besuche diese Website
Die besten Orte zum Geldwechseln in Deutschland
Wenn du nach Deutschland reist, solltest du wissen, wo du dein Geld am besten in Euro (€) mit den günstigsten Gebühren tauschen kannst.
1. Sollte man Geld am Flughafen wechseln?
🚫 Nicht empfohlen!
- Wechselstuben am Flughafen (Travelex, ICE usw.) verlangen hohe Gebühren und bieten schlechte Wechselkurse.
- Aufschläge auf den Wechselkurs können bis zu 10–15 % betragen.
- Falls nötig, wechsle nur einen kleinen Betrag (€50–€100) für erste Ausgaben wie Fahrten oder Snacks.
✅ Ausnahme: Wenn du unbedingt Geld am Flughafen wechseln musst, nutze lieber Geldautomaten (ATMs) statt Wechselstuben (siehe Option #3).
2. Ist die Bank die beste Option?
✔ Ja, aber nicht unbedingt die günstigste oder bequemste.
- Deutsche Banken (z. B. Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkasse) bieten bessere Kurse als Flughafen-Wechselstuben.
- Aber: Die meisten Banken tauschen kein Bargeld, wenn du kein Konto hast.
- Begrenzte Öffnungszeiten (meist 9–16 Uhr, geschlossen am Wochenende).
- Manche Banken erheben Servicegebühren (€5–€15 pro Wechsel).
✅ Geeignet für: Größere Beträge oder Rücktausch vor der Heimreise.
3. Beste Option: Geld abheben am Automaten (ATM)
✔ Bester Kurs mit minimalen Gebühren!
- Geldautomaten in Deutschland bieten Echtzeit-Wechselkurse und verlangen keine Kommission.
- Weit verbreitet in Banken, Bahnhöfen und Innenstädten.
- Nutze Automaten in Bankfilialen – meide unabhängige Automaten wie Euronet (hohe Gebühren).
- Prüfe die Auslandsgebühren deiner Hausbank (oft $2–$5 pro Abhebung oder 1–3 % des Betrags).
✅ Geeignet für: Reisende mit Debitkarte ohne oder mit niedrigen Auslandsgebühren.
4. Wechselstuben („Wechselstube“)
✔ Gute Kurse in Großstädten – aber Gebühren vergleichen!
- Zu finden in Berlin, München, Frankfurt und Hamburg.
- Achte auf provisionsfreie Wechselstuben wie die ReiseBank (z. B. in Bahnhöfen).
- Einige erheben Servicegebühren (€5–€10) oder bieten ungünstige Kurse.
✅ Geeignet für: Bargeldtausch ohne Bankkonto.
5. Geld schon vor der Reise wechseln?
✔ Kann sinnvoll sein, wenn deine Hausbank gute Kurse bietet.
- Einige Banken oder Genossenschaften haben bessere Kurse als Flughäfen.
- Empfehlenswert, wenn die eigene Währung stark schwankt.
✅ Geeignet für: Reisende, die gerne mit Bargeld ankommen.
Fazit: Welche Option ist die beste?
1️⃣ Nutze eine Debitkarte am Automaten (bester Kurs).
2️⃣ Wenn Bargeld nötig ist, tausche es in einer Stadtbank oder Wechselstube (Flughafen meiden).
3️⃣ Meide Flughafen-Wechselstuben und Euronet-Automaten (hohe Gebühren).
4️⃣ Erwäge einen Tausch vor der Reise, wenn der Kurs gut ist.
💡 Tipp: Bezahle möglichst mit Kreditkarte (Visa/Mastercard werden weitgehend akzeptiert, oft ohne Auslandsgebühr).
1. Englischkenntnisse in Deutschland: Wie gut kann man sich verständigen?
Deutschland belegt den 10. Platz von 116 Ländern im EF English Proficiency Index, was auf eine sehr hohe Englischkompetenz hinweist. https://www.ef.com/wwen/epi/regions/europe/germany/
Wichtige Erkenntnisse:
- Jüngere Bevölkerung: Deutsche unter 40 sprechen in der Regel sehr gut Englisch, oft auf C1-Niveau, was fließende Gespräche ermöglicht. History of English
- Ältere Bevölkerung: Menschen über 40 haben meist ein B2-Niveau – gute Sprachkenntnisse, aber die Sprachsicherheit kann variieren. History of English
- Stadt vs. Land: In großen Städten wie Berlin, München und Frankfurt ist Englisch weit verbreitet – besonders im Tourismusbereich. In ländlichen Regionen ist das Englischverständnis oft geringer, daher sind Grundkenntnisse in Deutsch hilfreich.
Praktische Tipps:
- Touristische Gegenden: In Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten ist Kommunikation auf Englisch meist problemlos möglich.
- Abseits der Touristenpfade: In kleineren Orten helfen eine Übersetzungs-App oder einfache deutsche Redewendungen, um den Aufenthalt angenehmer zu gestalten.
2. Nützliche Übersetzungs-Apps für Reisende
Eine gute Übersetzungs-App kann Sprachbarrieren einfach überbrücken. Hier sind einige Top-Empfehlungen:
Google Translate
Bietet Textübersetzungen für über 100 Sprachen, Sprach-zu-Sprach-Übersetzung, Offline-Modus und Kameraübersetzung in Echtzeit (z. B. für Schilder oder Speisekarten).
Must-Have Apps.
iTranslate
Unterstützt über 100 Sprachen, Spracherkennung, Offline-Funktion und bietet ein umfangreiches Phrasenbuch.
DeepL Translator
Bekannt für seine präzisen und kontextbezogenen Übersetzungen – besonders zwischen europäischen Sprachen.
Zusätzliche Tipps:
- Offline-Nutzung: Lade vor der Reise benötigte Sprachpakete herunter, um auch ohne Internet übersetzen zu können.
- Sprachübersetzung: Nutze Sprach-zu-Sprach-Funktionen für natürliche Gespräche in Echtzeit.
3. Lokale SIM-Karten & eSIM: Beste Datentarife für Reisende
In Deutschland verbunden zu bleiben ist einfach – es gibt viele passende Angebote für Touristen:
Lokale SIM-Karten:
- Anbieter: Große Anbieter wie Telekom, Vodafone und O2 bieten Prepaid-SIM-Karten speziell für Reisende.
- Wo erhältlich: An Flughäfen, in Elektronikgeschäften, Supermärkten und Shops der Anbieter.
- Voraussetzungen: Zur Registrierung wird ein gültiger Ausweis oder Reisepass benötigt.
- Tarife: Meist zwischen 10 € und 30 € mit 2–10 GB Datenvolumen sowie Gesprächs- und SMS-Einheiten.
eSIM-Optionen:
- Kompatibilität: Stelle sicher, dass dein Smartphone eSIM-fähig ist.
- Anbieter: Dienste wie Airalo und GigSky bieten eSIM-Tarife für Deutschland an.
- Aktivierung: eSIM-Tarif einfach online vor oder nach der Ankunft buchen und aktivieren – kein physischer Kartentausch nötig.
- Tarife: z. B. 1 GB für 7 Tage oder 5 GB für 30 Tage – je nach Bedarf.
Wichtige Hinweise:
- Netzabdeckung: Alle großen Anbieter decken auch ländliche Regionen gut ab.
- Tethering: Die meisten Tarife erlauben Hotspot-Nutzung für andere Geräte.
- Aufladen: SIMs und eSIMs lassen sich einfach online oder im Handel aufladen.
Letzte Tipps:
- Immer verbunden: Mit lokaler SIM oder eSIM hast du Zugriff auf Karten, Übersetzungs-Apps und Reiseinfos unterwegs.
- Notrufnummern: In Deutschland gilt 112 für Notfälle – die Leitstelle spricht meist auch Englisch.
- Kulturelle Etikette: Auch wenn viele Deutschsprechende Englisch verstehen – ein einfaches „Guten Tag“ oder „Danke“ wird sehr geschätzt und verbessert deine Interaktionen.
Wenn du dich mit Sprache, Tools und Konnektivität gut vorbereitest, wird deine Reise durch Deutschland angenehm und reibungslos verlaufen.
Die Fortbewegung in Deutschland ist dank der gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur einfach. Hier ein Überblick zur Orientierung:
1. Öffentliche Verkehrsmittel
Städtischer Nahverkehr:
- S-Bahn (Schnellbahn): Verbindet Stadtzentren mit Vororten, fährt teils unterirdisch im Zentrum und oberirdisch in Außenbezirken. Study in Germany for Free
- U-Bahn (U-Bahn): Bedient innerstädtische Strecken, größtenteils unterirdisch, mit häufigen Haltestellen. Study in Germany for Free
- Straßenbahnen: Fahren auf Straßenebene, häufig in Städten wie Berlin und Frankfurt, mit guter Abdeckung. Fahrzeuganforderungen
- Busse: Ergänzen das Schienennetz und bedienen auch Gegenden ohne Bahnanschluss.
Deutschlandticket:
- Seit Mai 2023 verfügbar: Das „Deutschlandticket“ ermöglicht unbegrenztes Fahren im Nahverkehr (Bus, Tram, S-Bahn, U-Bahn, Regionalzüge) in ganz Deutschland. 2025 kostet es 58 € pro Monat. ÖPNV in Deutschland
Hinweis: Tuk-Tuks sind in Deutschland unüblich.
2. Taxi- & Fahrdienstangebote
Klassische Taxis:
- In Städten weit verbreitet und gut verfügbar.
Uber:
- Verfügbar in Städten wie Berlin, München und Frankfurt.
- Fahrer benötigen eine gewerbliche Lizenz, wodurch Uber-Fahrten ähnlich wie Taxis reguliert sind. Fahrzeuganforderungen in Deutschland
Bolt:
- Seit 2025 in einigen deutschen Städten aktiv, bietet Fahrdienst- und Mikromobilitätslösungen. Wikipedia
Lokale Taxi-Apps:
- Mit Apps wie „Free Now“ (ehemals MyTaxi) können lizensierte Taxis direkt gebucht werden.
3. Verkehrsregeln & Autofahren
Internationaler Führerschein:
- EU-/EFTA-Führerscheine: In Deutschland ohne Zusatzdokumente gültig.
- Nicht-EU-Führerscheine: Für Touristen bis zu 6 Monate nutzbar. Ein internationaler Führerschein (IDP) wird empfohlen, falls der nationale Führerschein nicht auf Deutsch oder Englisch ist.
Wichtige Vorschriften:
- Mindestalter zum Fahren: 18 Jahre. The German Way
- Sicherheitsgurte: Pflicht für alle Insassen.
- Geschwindigkeitsbegrenzungen: Innerorts 50 km/h, außerorts 100 km/h, auf Autobahnen je nach Abschnitt variabel.
- Promillegrenze: 0,5 ‰; strengere Regeln für Fahranfänger und junge Fahrer. Fahreranforderungen in Deutschland
4. Fahrrad- & E-Scooter-Verleih
Fahrradverleih:
- Bike-Sharing: In vielen Städten gibt es Dienste wie „Call a Bike“ (Deutsche Bahn) und „Nextbike“ mit zahlreichen Stationen.
- Lokale Verleihshops: In touristischen Gebieten weit verbreitet.
E-Scooter-Verleih:
- Anbieter: Lime, Tier und Voi bieten Leihroller in vielen Großstädten an.
- Nutzung: Buchung per App, meist ohne feste Station – Rückgabe in markierten Zonen.
Sicherheit & Regeln:
- Radwege: In Städten gut ausgebaut – Nutzung ist verpflichtend, wenn vorhanden.
- Helmpflicht: Für Erwachsene nicht vorgeschrieben, aber empfohlen.
- E-Scooter-Regeln: Mindestalter 14 Jahre; erlaubt auf Radwegen und Straßen, nicht auf Gehwegen.
Die besten Stadtviertel für Touristen (sicher & gut gelegen)
Deutsche Städte gelten als sicher und verfügen über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Hier sind einige der besten Gegenden zum Übernachten in beliebten Reisezielen:
Berlin
- Mitte – Zentrale Lage, nahe Brandenburger Tor, Museumsinsel und Alexanderplatz. Ideal für Erstbesucher.
- Prenzlauer Berg – Trendig, sicher, mit vielen Cafés, Boutiquen und Altbauten. Perfekt für Familien und Paare.
- Charlottenburg – Gehobene Gegend mit Luxusgeschäften, schönen Parks und Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Charlottenburg.
München
- Altstadt – In der Nähe von Marienplatz, Hofbräuhaus und Viktualienmarkt. Ideal für kulturell Interessierte.
- Maxvorstadt – Viertel mit Museen, Galerien und Universitäten. Beliebt bei Geschichtsinteressierten und Studierenden.
- Schwabing – Lebendiges, künstlerisches Viertel mit Bars, Cafés und dem Englischen Garten. Beliebt bei jungen Reisenden.
Hamburg
- Altstadt & Neustadt – In der Nähe von Elbphilharmonie, Speicherstadt und Shoppingmeilen.
- Sternschanze – Alternatives Viertel mit Streetart, coolen Cafés und Boutiquen.
St. Georg – Vielfältig, LGBTQ+-freundlich und nahe dem Hauptbahnhof.
Frankfurt
- Innenstadt – Zentrale Lage, nahe Römer, Einkaufsstraße Zeil und Mainufer.
- Sachsenhausen – Charmantes Viertel mit Apfelweinkneipen und Nachtleben.
- Westend – Ruhige, gehobene Gegend mit schöner Architektur. Ideal für Geschäftsreisende.
Köln
- Altstadt-Nord – In der Nähe des Kölner Doms und der Rheinpromenade. Perfekt für Sightseeing.
- Belgisches Viertel – Kreativ, mit unabhängigen Läden und angesagten Cafés.
- Deutz – Auf der anderen Rheinseite mit tollem Blick auf den Dom und günstigen Hotels.
Dresden
- Altstadt – In direkter Nähe zu Highlights wie der Frauenkirche und dem Zwinger.
- Neustadt – Alternativ, mit pulsierendem Nachtleben, Streetart und hippen Cafés.
Hotel, Hostel oder Airbnb? (Preisspannen & Buchungsplattformen)
Deutschland bietet Unterkünfte für jedes Budget – von Luxus-Hotels bis zu günstigen Hostels.
Hotels
- Günstig (40–90 €/Nacht)
- Ibis, Motel One, B&B Hotels
- Gut für Sparfüchse, die Privatzimmer bevorzugen.
- Mittelklasse (90–200 €/Nacht)
- NH Hotels, Leonardo Hotels, Steigenberger
- Gute Balance aus Komfort, Lage und Preis.
- Luxus (ab 200 €/Nacht)
- Adlon Kempinski (Berlin), Bayerischer Hof (München), Fairmont Vier Jahreszeiten (Hamburg)
- Ideal für Reisende, die Wert auf Service und Toplage legen.
👉 Beste Buchungsplattformen: Booking.com, Expedia, Hotels.com, Agoda
Hostels
- Günstig (20–50 €/Nacht, Schlafsäle & Privatzimmer)
- Generator Hostel (Berlin, Hamburg)
- Meininger Hostels (mehrere Städte)
- Wombat’s City Hostel (München)
- A&O Hostels (diverse Orte)
- Warum im Hostel übernachten? Preiswert, soziale Atmosphäre, meist zentrale Lage.
👉 Beste Plattformen: Hostelworld, Booking.com
Airbnb & Ferienwohnungen
- Preise variieren stark: 50–200 €+ pro Nacht, je nach Lage und Ausstattung.
- Gut für Familien, Gruppen oder Reisende, die sich wie zu Hause fühlen möchten.
- In einigen Städten (z. B. Berlin, München) gelten Einschränkungen für Kurzzeitvermietung – bitte vorher lokale Vorschriften prüfen.
👉 Beste Plattformen: Airbnb, Vrbo
Kulturelle Unterkunftstipps (traditionell & individuell)
Wer authentisch reisen möchte, findet in Deutschland viele besondere Übernachtungsmöglichkeiten:
Traditionelle Gasthäuser & Pensionen
- Vor allem in Dörfern, auf dem Land und in den Alpen.
- Familiär, gemütlich, oft mit hausgemachtem Frühstück.
- Beispiele: Gasthof Fraundorfer (Bayern), Pension Peters (Berlin)
Boutique- & historische Hotels
- Hotel Elephant (Weimar) – Eleganter Traditionsbetrieb mit Geschichte.
- Hotel Taschenbergpalais Kempinski (Dresden) – Barockhotel nahe Altstadt.
- 25hours Hotels (mehrere Städte) – Stilvoll, kreativ, individuell.
Übernachten im Schloss (Schlosshotels)
- Schloss Elmau (Bayern) – Luxuriöses Hideaway in den Alpen.
- Burg Colmberg (Franken) – Mittelalterliche Burg mit traditioneller Einrichtung.
- Schloss Lieser (Moseltal) – Historisches Weingut als Hotel.
Urlaub auf dem Bauernhof
- Ideal für Familien und Naturliebhaber, mit Aktivitäten wie Wandern und Tiere füttern.
- Beliebt in Bayern, dem Schwarzwald und Sachsen.
- Webseiten: Urlaub-Bauernhof.de, Landsichten.de
Letzte Tipps zur Unterkunftsbuchung in Deutschland
✔ Früh buchen – Besonders zu Oktoberfest, Weihnachtsmärkten und Messen steigen die Preise schnell.
✔ Öffentliche Verkehrsanbindung prüfen – Auch Unterkünfte außerhalb des Zentrums sind geeignet, wenn sie gut angebunden sind.
✔ Frühstücksangebote nutzen – Viele Hotels bieten reichhaltige Buffets, was Geld für Essen spart.
✔ City Cards erwägen – Viele Städte bieten Touristenkarten mit Hotelrabatten oder kostenlosem ÖPNV.
Deutschland bietet eine große Auswahl an Unterkünften – für jeden Reisetyp und jedes Budget ist etwas dabei.
Deutschland ist im Allgemeinen ein sicheres Reiseziel, aber es ist wichtig, sich über bestimmte Aspekte im Klaren zu sein, um die Reise reibungslos und angenehm zu gestalten. Hier sind einige wichtige Informationen:
Kriminalitätsrate & Reisehinweise
Obwohl Deutschland eine niedrige Kriminalitätsrate aufweist, kann es in stark frequentierten Touristengebieten und belebten öffentlichen Räumen zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommen. Um sich zu schützen:
- Vorsicht in Menschenmengen: Taschendiebe sind häufig an Orten wie dem Alexanderplatz in Berlin, in Parks in Kreuzberg sowie in der Nähe von Hauptbahnhöfen in München und Hamburg aktiv. 5 wichtige Reisetipps für Besucher
- Wertsachen sichern: Bewahren Sie Geldbörsen, Handys und Reisepässe an sicheren, schwer zugänglichen Stellen auf. Vermeiden Sie es, sie in Gesäßtaschen oder leicht zugänglichen Taschen zu tragen.
- Vorsicht bei Ablenkungsmanövern: Betrüger könnten versuchen, Ihre Aufmerksamkeit durch Fragen nach dem Weg oder durch Petitionen abzulenken, während ein Komplize versucht, etwas zu stehlen. Wie man gefährliche Situationen vermeidet
Notrufnummern
Im Notfall ist es entscheidend, die lokalen Nummern zu kennen:
- Polizei: Wählen Sie 110 für direkte Hilfe durch die Polizei. Gesundheits- und Sicherheitstipps
- Feuerwehr und Rettungsdienst: Wählen Sie 112 für Feuer- oder medizinische Notfälle. Diese Nummer gilt in der gesamten EU. Gefährliche Situationen vermeiden
- Giftnotrufzentrale: Im Falle einer Vergiftung erreichen Sie die Hotline unter +49 (0)30 19240.
- Botschaftshilfe: Wenn Sie Ihren Reisepass verlieren oder konsularische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihre Botschaft oder Ihr Konsulat in Deutschland.
Gesetze & Gepflogenheiten vor Ort
Das Verständnis und die Beachtung lokaler Gesetze und Bräuche tragen zu einem angenehmen Aufenthalt bei:
- Kleiderordnung: In Deutschland kleidet man sich im Allgemeinen leger. Für Theaterbesuche, gehobene Restaurants oder religiöse Orte ist jedoch formellere Kleidung angebracht. In religiösen Stätten sollten Schultern und Knie bedeckt sein. (Quelle: schmidtholidays.com)
- Alkoholkonsum: Das gesetzliche Mindestalter beträgt 16 Jahre für Bier und Wein, 18 Jahre für Spirituosen. (Quelle: schmidtholidays.com)
- Fotografieren: Fotografieren ist allgemein erlaubt, aber fragen Sie Personen vorher um Erlaubnis. Vermeiden Sie das Fotografieren an sensiblen Orten wie militärischen Anlagen oder religiösen Stätten, in denen ein Fotoverbot besteht.
Gesundheit & Hygiene
Gesundheit und Hygiene während der Reise sind essenziell:
- Leitungswasser: Leitungswasser in Deutschland ist trinkbar und von hoher Qualität. Eine wiederbefüllbare Trinkflasche spart Geld und schützt die Umwelt. (Quelle: travpa.com)
- Medizinische Versorgung: Deutschland verfügt über ein hervorragendes Gesundheitssystem. Im Notfall wählen Sie 112. Für nicht-akute Fälle gibt es zahlreiche Apotheken (Apothekenpersonal spricht oft Englisch). (Quelle: travpa.com)
- Krankenversicherung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Reiseversicherung medizinische Kosten abdeckt, da Behandlungen ohne Versicherung teuer sein können. (Quelle: worldvisaguide.com)
Wenn Sie informiert und aufmerksam sind, können Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland sicher und sorgenfrei genießen.
Deutschland hat ein gemäßigtes, saisonales Klima, was bedeutet, dass es alle vier Jahreszeiten mit moderaten Temperaturschwankungen und Niederschlägen erlebt. Hier ist ein Überblick über das Wetter, die beste Reisezeit und mögliche Naturgefahren für Touristen:
Typische Wetterbedingungen
Frühling (März – Mai)
- Wetter: Milde Temperaturen mit zunehmendem Sonnenschein und gelegentlichen Regenschauern.
- Durchschnittstemperaturen: 5–15 °C
- Beste Reisezeit für: Kirschblütenzeit (besonders in Bonn), Sightseeing im Freien, weniger Touristen als im Sommer.
- Packtipps: Leichte Jacken, Kleidung im Lagenlook, Regenschirm für unvorhersehbare Schauer.
Sommer (Juni – August) – Hochsaison
- Wetter: Warm und angenehm, manchmal heiß, mit gelegentlichen Gewittern.
- Durchschnittstemperaturen: 20–30 °C, bei Hitzewellen auch über 35 °C.
- Beste Reisezeit für: Festivals (z. B. Vorbereitung aufs Oktoberfest, Musikevents), Wandern in den Alpen, Biergärten.
- Packtipps: Leichte Kleidung, Sonnenbrille, Sonnencreme und Regenjacke für Sommergewitter.
Herbst (September – November) – Ideale Reisezeit
- Wetter: Kühler, klare Luft und beeindruckende Herbstfarben; Regen wird häufiger.
- Durchschnittstemperaturen: 10–20 °C zu Beginn, sinkend auf 0–10 °C im späten Herbst.
- Beste Reisezeit für: Oktoberfest (September–Anfang Oktober), Weinfeste, malerische Landschaften.
- Packtipps: Warme Kleidung, wasserdichte Jacke, bequeme Schuhe für nasses Wetter.
Winter (Dezember – Februar) – Nebensaison (außer Weihnachtsmärkte)
- Wetter: Kalt, mit möglichem Schnee, besonders im Süden und in Bergregionen. Im Norden und Westen eher Regen.
- Durchschnittstemperaturen: -5 bis 5 °C, gefühlt kälter durch Wind.
- Beste Reisezeit für: Weihnachtsmärkte, Skifahren in den Alpen oder im Bayerischen Wald, weniger Touristen.
- Packtipps: Warme Mäntel, Handschuhe, Schal, Thermokleidung, wasserdichte Stiefel.
Beste Reisezeit für Deutschland
Hochsaison (Juni – August & Dezember)
- Beste Reisezeit für: Warmes Wetter, lange Tage, Festivals, Aktivitäten im Freien, Weihnachtsmärkte.
- Nachteile: Höhere Preise, überfüllte Sehenswürdigkeiten, mögliche Hitzewellen.
Zwischensaison (April – Mai & September – Oktober) – Empfohlen!
- Beste Reisezeit für: Angenehmes Wetter, weniger Touristen, niedrigere Preise, schöne Natur (Blüte & Herbstfarben).
- Nachteile: Teilweise unberechenbares Wetter.
Nebensaison (Januar – März & November)
- Beste Reisezeit für: Sparfüchse, wenig Andrang an Sehenswürdigkeiten, Wintersport in den Alpen.
- Nachteile: Kürzere Tage, kaltes/nasses Wetter, eingeschränkte Öffnungszeiten mancher Attraktionen.
Risiken durch Naturkatastrophen in Deutschland
Deutschland gilt als relativ sicher, aber es gibt einige Risiken, über die Reisende Bescheid wissen sollten:
- Überschwemmungen: Starker Regen, besonders im Frühling und Sommer, kann Flüsse wie Rhein, Elbe und Donau über die Ufer treten lassen.
- Stürme & starke Winde: Winterstürme (Oktober–März) bringen manchmal heftigen Regen und Wind, was den Verkehr beeinträchtigen kann.
- Hitzewellen: Vor allem im Juli und August. Viel trinken und Schatten aufsuchen!
- Schnee & Eis: Können im Winter zu Reiseverzögerungen führen, besonders in Bayern und den Alpen.
Keine großen Risiken durch:
- Hurrikans & Taifune: Deutschland liegt zu weit von tropischen Zonen entfernt.
- Erdbeben: Sehr selten, da Deutschland eine geringe seismische Aktivität aufweist.
- Tornados: Kommen nur sehr selten vor und sind meist ungefährlich.
Deutschland ist ein Paradies für Feinschmecker – mit herzhaften traditionellen Gerichten, regionalen Spezialitäten und einer wachsenden Vielfalt internationaler Küche. Ob du klassische deutsche Speisen probieren, auf bestimmte Ernährungsweisen achten oder die Restaurant-Etikette verstehen möchtest – hier erfährst du alles, was du über das Essen in Deutschland wissen solltest.
Unbedingt probieren: Regionale Spezialitäten
Traditionelle deutsche Küche
- Bratwurst – Deutschlands berühmte Wurst mit vielen regionalen Varianten. Besonders beliebt: Nürnberger und Thüringer Bratwurst.
- Sauerbraten – Ein langsam gegarter, marinierter Braten, meist mit Rotkohl und Klößen serviert.
- Schnitzel – Paniertes und gebratenes Fleisch, meist Schwein (Schweineschnitzel) oder Kalb (Wiener Schnitzel).
- Käsespätzle – Die deutsche Variante von Mac’n’Cheese mit Eierspätzle und geschmolzenem Käse, besonders in Bayern und Schwaben beliebt.
- Rinderroulade – Dünn gerolltes Rindfleisch mit Senf, Zwiebeln, Speck und Gewürzgurken, serviert mit Soße und Kartoffeln.
- Eisbein (Schweinshaxe) – Knusprig gebratene Schweinshaxe, besonders beliebt in Bayern und Berlin.
Regionale Spezialitäten
- Currywurst (Berlin) – Gegrillte Wurst in einer pikanten Ketchupsoße, oft mit Pommes serviert.
- Maultaschen (Schwaben/Baden-Württemberg) – Große Teigtaschen mit Fleisch oder Gemüsefüllung, ähnlich wie Ravioli.
- Weißwurst (Bayern) – Weiße Wurst aus Kalb und Schwein, traditionell vor 12 Uhr mit süßem Senf und Brezel gegessen.
- Labskaus (Norddeutschland) – Eine Mischung aus Pökelfleisch, Kartoffeln und Roter Bete, oft mit Spiegelei serviert.
- Grünkohl mit Pinkel (Bremen/Norddeutschland) – Ein deftiges Wintergericht mit Grünkohl, Wurst und Senf.
Deutsches Brot & Gebäck
- Brezn (Brezel) – Klassiker aus Bayern, oft mit Butter oder Senf serviert.
- Schwarzbrot & Vollkornbrot – Dunkles Roggenbrot, ideal mit Käse oder Wurst.
- Stollen – Weihnachtliches Früchtebrot mit Puderzucker.
- Berliner (Pfannkuchen/Krapfen) – Mit Marmelade gefüllter Krapfen, beliebt zu Karneval und Silvester.
Süßes & Desserts
- Apfelstrudel – Klassischer Apfelstrudel, am besten mit Vanillesoße.
- Schwarzwälder Kirschtorte – Schokoladenkuchen mit Kirschen und Sahne.
- Rote Grütze – Norddeutsches Dessert aus roten Beeren, meist mit Vanillesoße serviert.
Beliebte Getränke
- Bier – Deutschland ist bekannt für Helles, Pils, Kölsch (Köln) und Altbier (Düsseldorf).
- Glühwein – Würziger heißer Wein, beliebt auf Weihnachtsmärkten.
- Apfelschorle – Erfrischende Mischung aus Apfelsaft und Sprudel.
- Spezi – Mix aus Cola und Orangenlimonade, bei Einheimischen sehr beliebt.
Besondere Ernährungsformen in Deutschland
Vegetarisch & Vegan
Deutschland ist sehr vegetarier- und veganfreundlich, besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München. Viele Restaurants bieten:
- Vegetarisches Schnitzel oder Currywurst
- Vegane Döner
- Fleischfreie Suppen und Salate
- Pflanzliche Milchalternativen wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch in Cafés
Achte auf die Begriffe "vegetarisch" oder "vegan" auf Speisekarten. Ketten wie Vapiano sowie Bioläden wie Alnatura und Denn’s Biomarkt bieten viele pflanzliche Optionen.
Halal
- Viele türkische und arabische Restaurants bieten halal Döner, Falafel und Fleischgerichte.
- Großstädte wie Berlin, Frankfurt und Köln haben zertifizierte Halal-Restaurants und Supermärkte.
- Supermärkte wie Lidl, Rewe und Edeka führen teilweise Halal-Produkte.
Koscher
- Jüdische Gemeinden in Berlin, Frankfurt und München betreiben koschere Restaurants und Delis.
- Große Supermärkte oder Fachgeschäfte bieten spezielle koschere Produkte.
Allergien & spezielle Diäten
- Glutenfrei: Bio- und Supermärkte bieten entsprechende Produkte (Kennzeichnung „glutenfrei“ beachten).
- Laktosefrei: Laktosefreie Produkte sind weit verbreitet.
- Bei Allergien immer direkt im Restaurant nachfragen – es kann zu Kreuzkontaminationen kommen.
Straßenessen: Sicherheit & Tipps
Streetfood ist in Deutschland generell sicher, aber diese Tipps helfen, Magenprobleme zu vermeiden:
✅ Beliebte Stände bevorzugen – Hoher Umsatz = frisches Essen
✅ Keine Speisen im Freien stehen lassen – Besser frisch zubereitete wählen
✅ Hygienestandards prüfen – Verkäufer sollten Handschuhe tragen & Geld separat anfassen
✅ Vorsicht bei Milchprodukten & Meeresfrüchten – bei Hitze nur gut gekühlt genießen
✅ Hände waschen oder desinfizieren vor dem Essen
Restaurant-Etikette in Deutschland
Essgewohnheiten
- Sitzordnung: In Biergärten oder einfachen Restaurants ist das Teilen von Tischen üblich – vorher fragen!
- Wasser bestellen: Leitungswasser ist trinkbar, aber oft wird Mineralwasser berechnet. „Leitungswasser“ ist nicht überall üblich.
- Brot & Beilagen: Manche Lokale berechnen Brot oder Butter extra – auch wenn es ungefragt serviert wird.
- Rechnung teilen: In Deutschland gängig – einfach nach „getrennter Rechnung“ fragen.
Service & Trinkgeld
- Kein automatisches Trinkgeld: Es ist nicht in der Rechnung enthalten.
- Trinkgeld-Regeln:
- 5–10 % Trinkgeld sind üblich im Restaurant.
- Aufrunden bei kleinen Beträgen (z. B. €9,60 → €10 zahlen).
- Trinkgeld direkt übergeben, nicht auf dem Tisch liegen lassen.
Rechnung verlangen
- Die Rechnung wird nicht automatisch gebracht. Sag einfach:
- „Die Rechnung, bitte.“
- „Zusammen oder getrennt?“ – bei Gruppen.
Kreditkarte oder Bargeld?
- Viele kleinere Lokale bevorzugen Bargeld. Immer etwas Barzahlung bereithalten.
- Frage vorab: „Kann ich mit Karte zahlen?“
Letzte Tipps zum Essen in Deutschland
✅ Regionale Spezialitäten probieren – Jede Region hat eigene Leckereien!
✅ Tische teilen – In Biergärten völlig normal.
✅ Bargeld mitnehmen – Viele Lokale akzeptieren keine Karten.
✅ Mahlzeiten genießen – Essen dauert länger, Service ist entspannt.
✅ Mittagsmenüs nutzen – Oft günstiger als abends („Mittagstisch“).
Mit diesen Tipps kannst du Deutschlands Esskultur voll auskosten und unvergessliche Geschmackserlebnisse sammeln! 🍽🇩🇪
Lebenshaltungskosten & Budgetplanung für Touristen in Deutschland
Deutschland ist im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern ein relativ günstiges Reiseziel, aber die Kosten variieren je nach Stadt und Reiseart erheblich. Egal ob du als Backpacker unterwegs bist, eine Reise mit mittlerem Budget planst oder Luxus suchst – hier ist ein detaillierter Überblick über zu erwartende Kosten, Budgets und Spartipps.
Durchschnittliches Tagesbudget
Reisestil |
Budget (€/Tag) |
Backpacker (€50–€90/Tag) |
Hostel-Schlafsaal (€20–€40), günstiges Essen (€5–€15 pro Mahlzeit), öffentlicher Nahverkehr (€3–€10), kostenlose/günstige Sehenswürdigkeiten (€5–€20) |
Mittleres Budget (€100–€200/Tag) |
3-Sterne-Hotel (€80–€150), Restaurantbesuche (€10–€25 pro Mahlzeit), Museen (€10–€15), Tageskarte ÖPNV (€7–€15) |
Luxus (€250+ pro Tag) |
4–5-Sterne-Hotels (€200–€500), Gourmetrestaurants (€50–€150 pro Mahlzeit), Privattouren (€50+), Taxi/Leihwagen (€30+) |
💡 Großstädte wie München, Hamburg und Frankfurt sind meist teurer als kleinere Orte oder Städte in Ostdeutschland wie Leipzig oder Dresden.
Kosten für Essen, Verkehr & Sehenswürdigkeiten
Essen & Trinken
Artikel | Preis (€) |
Street Food (z. B. Döner, Currywurst) | €4 – €8 |
Günstiges Essen im einfachen Restaurant | €10 – €15 |
Mittleres Essen im Restaurant | €15 – €25 |
Drei-Gänge-Menü im gehobenen Restaurant | €30 – €50 |
Bier (0,5 l) | €4 – €6 |
Kaffee im Café | €3 – €5 |
Wasserflasche (Supermarkt) | €1 – €2 |
💡 Tipps:
- Supermärkte wie Aldi, Lidl und Rewe bieten günstige Essensoptionen.
- Viele Bäckereien verkaufen belegte Brötchen und Gebäck unter €5.
- Mittagsmenüs („Mittagstisch“) sind oft günstiger als à la carte.
Transportkosten
Verkehrsmittel | Preis (€) |
Einzelfahrschein (Bus/U-Bahn) | €4 – €8 |
Tageskarte (alle Verkehrsmittel) | €10 – €15 |
Wochenticket ÖPNV | €15 – €25 |
Taxi (kurze Strecke) | €30 – €50 |
Zugticket (Stadt-zu-Stadt) | €4 – €6 |
Mietwagen (pro Tag) | €3 – €5 |
💡 Spartipps:
- City-Pässe (z. B. Berlin WelcomeCard, München CityTourCard) beinhalten Nahverkehr und Rabatte für Sehenswürdigkeiten.
- Früh buchen bei der Deutschen Bahn für „Sparpreis“-Tickets.
- Regionale Tagestickets (z. B. Bayern-Ticket) lohnen sich für Gruppenreisen (€25–€35).
Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten
Art der Attraktion | Preis (€) |
Museumseintritt | €8 – €15 |
Schlosseintritt (z. B. Neuschwanstein) | €15 – €20 |
Geführte Stadtrundgänge | €15 – €25 |
Tagestouren (z. B. Rhein, Schwarzwald) | €50 – €100 |
Oktoberfest-Bier (1 Liter) | €12 – €15 |
💡 Kostenlose Attraktionen:
- Reichstagsgebäude (Berlin) – Kostenlos, aber mit Anmeldung.
- Kirchen & Kathedralen (z. B. Kölner Dom, Frauenkirche München).
- Parks & Gärten (z. B. Englischer Garten, Tiergarten Berlin).
- Stadtführungen – Viele Städte bieten kostenlose Touren (Trinkgeld empfohlen).
Spartipps für Touristen
1. City-Pässe & Rabattkarten nutzen
- Berlin WelcomeCard (€24–€50) – Inklusive Nahverkehr & Rabatte auf 200+ Attraktionen.
- München CityTourCard (€14–€40) – Transport + Sehenswürdigkeiten günstiger.
- Frankfurt Card (€11–€17) – Transport & Museumsrabatte.
- Schönes-Wochenende-Ticket (€49 pro Gruppe) – Unbegrenzte Reisen am Wochenende.
- BahnCard 25 oder 50 – Lohnt sich bei längeren Aufenthalten für Bahn-Rabatte.
2. Günstig übernachten
- Hostels & Budget-Hotels: A&O, Meininger, Generator (€20–€50 pro Nacht).
- Pensionen & Airbnb: Oft günstiger in kleineren Städten.
- Camping & Wohnmobile: Deutschland hat viele gut ausgestattete Plätze.
3. Clever essen
- Mittagsangebote: Viele Restaurants bieten günstige Mittagsmenüs.
- Bäckereien & Supermärkte: Frische Snacks unter €5.
- Mensen & Kantinen: Manche Hochschulen oder Firmen erlauben externe Gäste.
4. Öffentliche Verkehrsmittel & zu Fuß gehen
- Tageskarten sind günstiger als Einzeltickets.
- Fahrradverleih (Nextbike, Lime, Donkey Republic) in vielen Städten verfügbar.
- Zu Fuß – Deutsche Städte sind fußgängerfreundlich.
5. Kostenlose Attraktionen nutzen
- Museen – Viele bieten kostenlose Eintrittstage (z. B. in Berlin am 1. Sonntag/Monat).
- Kirchen, Märkte, historische Orte – Meist kostenlos zugänglich.
- Natur & Wandern – Viele schöne Orte wie Schwarzwald, Sächsische Schweiz oder Moseltal sind gratis erlebbar.
Letzte Budget-Tipps für Touristen
✅ Frühzeitig planen – Frühbucher sparen bis zu 50% bei Bahn, Hotel & Tickets.
✅ Bargeld & Karte nutzen – Viele Orte bevorzugen Bargeld, aber Karten werden zunehmend akzeptiert.
✅ Touristenrabatte prüfen – Viele Sehenswürdigkeiten bieten Studenten-, Senioren- oder Gruppenermäßigungen.
✅ Lokale Apps verwenden – DB Navigator (Bahn), Google Maps (Routenplanung), Too Good To Go (günstige Essensreste).
Mit einem durchdachten Budget kannst du Deutschland genießen, ohne zu viel auszugeben – egal ob als Backpacker, mit mittlerem Budget oder im Luxussegment. 🇩🇪💰
Deutschland ist geprägt von Höflichkeit, Struktur und Effizienz. Die Menschen sind in der Regel freundlich, aber durch das Einhalten grundlegender Umgangsformen lassen sich Missverständnisse vermeiden. Hier erfährst du alles über soziale Normen, Gesten und lokale Gepflogenheiten, die du als Tourist kennen solltest.
Gesten & Körpersprache
✔️ Was akzeptiert ist:
- Fester Händedruck – Der Standardgruß im beruflichen und formellen Umfeld.
- Augenkontakt – Gilt als Zeichen von Selbstbewusstsein und Ehrlichkeit. Beim Sprechen unbedingt halten.
- Daumen hoch 👍 – Ein positives Zeichen für „gut“ oder „OK“.
- Nicken & kurzes Lächeln – Höfliche Geste zur Begrüßung, aber keine Einladung zum Gespräch.
❌ Was als unhöflich gilt:
- Hände in den Hosentaschen beim Gespräch – Wirkt respektlos.
- Kaugummikauen oder lautes Essen in der Öffentlichkeit – Vor allem in förmlichen Situationen unangebracht.
- Mit dem Zeigefinger auf jemanden zeigen – Kann als aggressiv empfunden werden.
- Mit den Fingern schnipsen oder winken, um den Kellner zu rufen – Besser Blickkontakt herstellen oder leicht die Hand heben.
- Das „OK“-Handzeichen (👌) – Kann in einigen Regionen als beleidigend aufgefasst werden.
Mit dem Finger an die Stirn tippen – Bedeutet „Bist du verrückt?“ – unbedingt vermeiden.
Soziale Umgangsformen
Begrüßung & Anrede
- Händedruck & direkter Blickkontakt – Der übliche Gruß im formellen und beruflichen Kontext.
- „Guten Tag“ oder „Hallo“ sagen – Beim Betreten von Geschäften, Büros oder Restaurants üblich.
- Titel & Nachnamen verwenden – Nutze „Herr“ oder „Frau“ + Nachname, bis man dir das Du anbietet.
- „Du“ vs. „Sie“ – „Sie“ ist formell. Erst nach Einladung zum Du anbieten oder nutzen.
Persönlicher Raum & Verhalten in der Öffentlichkeit
- Abstand halten – Armlänge Abstand in Gesprächen oder Warteschlangen ist üblich.
- Keine lauten Gespräche im ÖPNV – In Bussen, Zügen und Restaurants herrscht ruhige Atmosphäre.
- Pünktlichkeit ist Pflicht – 5–10 Minuten zu spät kommen gilt oft schon als unhöflich.
- Ruhezeiten beachten – Von 22 bis 7 Uhr sowie sonntags gelten in Wohngebieten Lärmschutzregeln. Laute Musik, Partys oder Bohrarbeiten sind nicht erlaubt.
Tischmanieren
- Beide Hände sichtbar auf dem Tisch (ohne Ellbogen aufstützen) – Gilt als gute Manieren.
- Warten, bis alle ihr Essen haben – Dann „Guten Appetit“ sagen.
- Trinkgeld geben – Aufrunden oder 5–10 % im Restaurant sind üblich.
Religiöse Aspekte
Deutschland ist ein säkularer Staat, aber das Christentum (protestantisch & katholisch) ist am weitesten verbreitet. Es gibt auch große muslimische, jüdische und andere religiöse Gemeinschaften.
Kleidung in religiösen Stätten
- In Kirchen und Kathedralen bitte keine kurzen Hosen, Tops oder freizügige Kleidung.
- In orthodoxen Synagogen müssen Männer eine Kippa tragen.
- In Moscheen gilt: Schuhe ausziehen & bedeckte Kleidung tragen.
Gebetszeiten & Einrichtungen
- Muslimische Gebetsräume gibt es an großen Flughäfen und einigen Bahnhöfen.
- Halal-Restaurants & Moscheen findest du in Städten wie Berlin, Hamburg oder Frankfurt.
- Jüdische Besucher finden Synagogen & koschere Lokale z. B. in Berlin oder München.
Arbeitswoche & Feiertage in Deutschland
Öffnungszeiten & Werktage
- Typische Arbeitswoche: Montag–Freitag, 9–18 Uhr
- Samstags schließen viele Läden früher (ca. 16–18 Uhr)
- Sonntags sind die meisten Geschäfte geschlossen! Nur Bäckereien, Tankstellen & Bahnhofsshops haben offen.
Feiertage
In Deutschland gibt es bundesweite und regionale Feiertage. Einige gelten nur in bestimmten Bundesländern.
Feiertag | Datum | Hinweise |
Neujahr (New Year’s Day) | 1. Jan | Geschäfte geschlossen, Silvesterfeiern am 31. Dez. |
Karfreitag (Good Friday) | Variabel (März/April) | Stillertag, Einschränkungen in Bars & Clubs möglich. |
Ostermontag (Easter Monday) | Variabel | Feiertag, Familientreffen üblich. |
Tag der Arbeit (Labour Day) | 1. Mai | Demos, Paraden, Geschäfte geschlossen. |
Christi Himmelfahrt (Ascension Day) | Variabel | Häufig mit Brückentag verlängertes Wochenende. |
Pfingstmontag (Whit Monday) | Variabel | Feiertag in vielen Bundesländern. |
Tag der Deutschen Einheit (German Unity Day) | 3. Okt | Nationalfeiertag zur Wiedervereinigung. |
Heiligabend (Christmas Eve) | 24. Dez | Halbtags, Geschäfte schließen früh. |
1. Weihnachtstag (Christmas Day) | 25. Dez | Geschäfte geschlossen, Familienfeiern. |
2. Weihnachtstag (Boxing Day) | 26. Dez | Geschäfte bleiben geschlossen. |
💡 Regionale Feiertage: z. B. Heilige Drei Könige (6. Jan) in Bayern & Baden-Württemberg oder Fronleichnam in katholischen Bundesländern.
Letzte Kulturtipps für Touristen
✅ Sei pünktlich – Pünktlichkeit ist sehr wichtig.
✅ Halte Abstand – Nicht zu nah bei Gesprächen stehen.
✅ Ruhe einhalten – Besonders im ÖPNV und in Wohngebieten.
✅ Immer grüßen & verabschieden – Z. B. „Guten Tag“ und „Auf Wiedersehen“ im Laden.
✅ Kein Rot überqueren! – Zebrastreifen & Ampeln beachten, sonst droht ein Bußgeld.
✅ Müll richtig trennen – In Deutschland wird strikt recycelt, Mülltonnen sind meist getrennt.
Wer diese Regeln kennt und respektiert, wird Deutschland entspannt und respektvoll erleben! 🇩🇪
AR/VR & Mobile Software
Egal ob du gern real oder virtuell reist – bei uns bist du genau richtig.

VOYAGER
Dein mobiler Reisebegleiter
Plane deine perfekte Reise mit NewPerspective Voyager.
Speziell für Reisende entwickelt, die unterwegs das Beste aus ihrem Trip herausholen möchten. Voyager liefert dir alle Tools, die du für eine reibungslose, inspirierende und stressfreie Reise brauchst:
- Umfassende Reiseführer mit den besten Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Restaurants und Tipps zur Fortbewegung
- Praktische Infos wie Wechselstuben, Notfallnummern und lokale Empfehlungen
- Reisen im Team leicht gemacht: mit Gruppenchat, Dokumentenfreigabe und gemeinsamer Reiseplanung
Mit Voyager in der Tasche wird jede Reise entspannt, organisiert und unvergesslich.

Explorer 360
VR/AR-Erlebnisse für Smartphone & VR-Brille
Erlebe die Welt wie nie zuvor.
NewPerspective Explorer nutzt neueste VR-/AR-Technologie, um Reisen zum immersiven Erlebnis zu machen. Dank Google Earth-Daten kannst du zu jedem Ort der Welt „fliegen“, atemberaubende 3D-Städte betrachten und Street View erkunden – aber das ist erst der Anfang.
Explorer 360 bietet dir:
- Hochauflösende 360°-Videos & Panoramen für ein realistisches Reisegefühl
- Freies Erkunden mit innovativer Gaussian-Splats-Technologie für fließende, fotorealistische Navigation
- Ausgewählte Orte mit Audio-Erklärungen, die Hintergrundwissen liefern und emotionale Tiefe schaffen
Mit Explorer besuchst du nicht nur einen Ort – du erlebst ihn.